1 Bettina Hannover, Karen Ollrogge
Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern
Mädchen sind heute in der Schule erfolgreicher als Jungen: Sie bekommen häufiger eine Gymnasialempfehlung und machen häufiger das Abitur. Und dennoch verdienen Frauen weiterhin auf dem ...
2 Gábor Paál
Faktencheck Noteninflation: Wird das Abi wirklich immer leichter?
Der Philologenverband fordert strengere Abiturnoten. Tatsächlich ist eine Inflation erkennbar – doch nicht so stark wie oft behauptet. Ein Beitrag von Gábor Paál in SWR Wissen.
6 Grafik
Das monatliche Budget von Studierenden
Über wie viel Geld verfügen Studierende im Monat? Wofür geben sie es aus? Und aus welchen Quellen finanzieren sich Studierende hauptsächlich?
7 Martin Ehlert, Anne Christine Holtmann, Laura Menze, Heike Solga
Besser als ihr Ruf: Übergangsmaßnahmen erhöhen Ausbildungschancen bei leistungsschwachen Jugendlichen
Etwa die Hälfte der Jugendlichen ohne Mittleren Schulabschluss beginnt nach der Schule eine Maßnahme des Übergangssystems. Ob solche Maßnahmen Jugendlichen helfen, ihre ...
8 Experteninterview
Leistungsbeurteilung zwischen Kompetenzfeststellung und der Frage der Gerechtigkeit
Welche Vorzüge haben alternative Formen der Leistungsbeurteilung? Wie können Lehrkräfte darin unterstützt werden sie umzusetzen und welche Fallstricke sind dabei zu beachten? Dies und ...
9 Mariana Grgic
Gekommen, um (nicht) zu bleiben
Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu ...
10 Hilke Lipowski, Lisa Wirner
Kindertagespflege im Wandel
Eltern zeigen sich zufrieden mit der familiennahen Betreuungsform. Doch um die Qualität der neuen Angebote zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Qualifizierungswege, beruflichen ...
11 Interview mit Dr. Margarita Stolarova
"Entscheidend ist, was wirklich in den Kitas passiert"
Wie sich Qualität in der Kindertagesbetreuung kontrollieren lässt, was gute Erzieherinnen und Erzieher auszeichnet und warum es die Entwicklungspsychologin Margarita Stolarova für ...
12 Susanne Kuger, Frauke Peter
Soziale Ungleichheiten reduzieren: Was die Kita leisten kann
Nicht zuletzt das neue "Gute-Kita-Gesetz" weckt viele Erwartungen an die Frühe Bildung. Doch inwiefern trägt sie tatsächlich zu mehr Chancengerechtigkeit bei? Eine Analyse der ...
13 Hans Brügelmann
10 Jahre Inklusion
10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention gestaltet sich die Umsetzung von Inklusion in Deutschland nach wie vor schwierig. Was hätte geschehen müssen und was ist ...
14 Joachim Wieland
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht
Aktuell wird intensiv über Meinungsäußerungen in der Schule diskutiert. Was ist durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit abgedeckt und was nicht? Bei welchen Äußerungen muss, wann ...
15 Martin Textor
Bildungspläne für Kitas
Der gesetzlich vorgegebene Bildungs- und Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege wurde von den Bundesländern in Bildungsplänen konkretisiert. Welches Bild vom Kind ...