16 Diana Franke-Meyer
Frühkindliche Bildung: Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen
Einrichtungen der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung gehören in Deutschland zur Kinder- und Jugendhilfe. Welche rechtlichen Grundlagen bestimmen die Arbeit in diesem Bereich? ...
17
Geschichte des Bildungssystems: Eine Einführung
Im 19. Jahrhundert erlebt Deutschland einen bildungspolitischen Boom. War Bildung bisher vor allem Sache der Kirchen gewesen, tritt jetzt der Staat auf den Plan und macht sich die ...
18
Hochschule: Eine Einführung
Vor einigen Jahrzehnten waren Hochschulen exklusive Lehranstalten für Wenige, heute stehen sie in der Mitte der Gesellschaft: Mehr als die Hälfte eines Altersjahrgangs nimmt nach der ...
19
Schule: Eine Einführung
Kein Bildungsbereich hat sich im vergangenen Jahrzehnt so verändert wie die Schule. Die Dreigliedrigkeit ist in den meisten Bundesländern Geschichte. Fast überall wurden integrierte ...
20
Bildung zwischen Markt und Staat: Eine Einführung
Bildung ist in Deutschland eine öffentliche Angelegenheit und damit Aufgabe des Staates. In allen Bildungsbereichen spielt er eine wichtige Rolle, insbesondere aber im Bereich der Schulen ...
21
Bildung und Demokratie: Eine Einführung
Was hat Bildung mit Demokratie zu tun? Eine ganze Menge! Dass jeder das gleiche Recht auf Bildung hat, ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie: Nicht mehr ständische Herkunft ...
22
Wie wir lernen: Eine Einführung
Alles, was wir wissen und können, haben wir irgendwann gelernt: ob Fahrradfahren, Bruchrechnen oder ein Smartphone zu bedienen – sogar das Lernen selbst. Manches lernen wir beiläufig, ...
23
Was ist Bildung? - Eine Einführung
"Bildung! Bildung! Bildung!" - Über kaum ein Thema wird häufiger und härter gestritten. Bildung soll die Persönlichkeit entwickeln und ein erfülltes Leben ermöglichen. Bildung soll ...
24
Frühkindliche Bildung: Eine Einführung
Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein ...
25
Berufliche Bildung: Eine Einführung
Etwa 1,3 Millionen Auszubildende durchlaufen derzeit eine duale Berufsausbildung, in der praktisches Lernen im Betrieb durch Fachunterricht an der Berufsschule ergänzt wird. Dieses von ...
26 Marius R. Busemeyer
Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik
Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das ...
27 Thomas Reglin
Qualitätssicherung in der betrieblichen Bildung: Komplexe Anforderungen an alle Akteure
Die duale Berufsausbildung gilt als erfolgreiches Modell der Fachkräftesicherung. Die Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Berufsausbildung kann jetzt dank einer Modellversuchsreihe ...
28 Volkmar Herkner
Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von 1969 – Wendepunkt in der Geschichte beruflicher Bildung in der Bundesrepublik
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat für das in der Bundesrepublik nach wie vor dominante System der dualen Berufs(aus)bildung grundlegende Bedeutung. Die heutige betriebliche ...
29 Interview mit Dagmar Kasüschke
"Eine Didaktik, die für immer gültig ist, kann es nicht geben"
Dass Kitas einen Bildungsauftrag haben, ist heute unstrittig. Doch was zeichnet ihn aus und worin unterscheidet er sich von dem der Schule? Die Frühpädagogik-Professorin Dagmar Kasüschke ...
30
Nachgefragt: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Was sind die wichtigsten Gesichtspunkte des gegenwärtigen technologischen Wandels? Wie verändert er unsere Arbeitswelt und was bedeutet das für die berufliche Bildung? Über diese und ...