1
Berufliche Bildung: Eine Einführung
Etwa 1,3 Millionen Auszubildende durchlaufen derzeit eine duale Berufsausbildung, in der praktisches Lernen im Betrieb durch Fachunterricht an der Berufsschule ergänzt wird. Dieses von ...
2 Grafik
Wie haben sich die Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen entwickelt?
Obwohl die Bildungsexpansion seit Mitte der 1960er Jahre zu einer Vervielfachung der Zahl von Studienberechtigten und Studierenden geführt hat, hat sich die Bildungsbeteiligung der ...
3 Interaktive Grafik
Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? – Wie stark unterscheiden sich die Bundesländer? (2017)
Die verschiedenen Ausbildungswege, die junge Menschen nach der Schule beschreiten können, werden je nach Bundesland unterschiedlich stark frequentiert.
4 Volkmar Herkner
Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von 1969 – Wendepunkt in der Geschichte beruflicher Bildung in der Bundesrepublik
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat für das in der Bundesrepublik nach wie vor dominante System der dualen Berufs(aus)bildung grundlegende Bedeutung. Die heutige betriebliche ...
5 Paula Protsch
Probleme auf dem Ausbildungsmarkt
Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die ...
6 Helga Ostendorf
Erzieherin: Ein reformbedürftiger Beruf
Der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher ist immer noch geprägt durch Strukturen, die auf seine Entstehung als weiblicher karitativer Beruf im 19. Jahrhundert zurückzuführen sind. Er ist ...
7 Grafik
Nach der Schule: In welchen Bereichen der Berufsbildung kamen Jugendliche mit maximal Mittlerem Abschluss unter?
Im Gegensatz zum Gymnasium, das zumindest traditionell eine studienvorbereitende Funktion hat, sind Haupt- und Realschulen explizit als Zubringer für die Berufsausbildung gedacht.
8 Interaktive Grafik
Nach der Schule: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium?
Lange Zeit war die duale Berufsausbildung in Deutschland der am häufigsten eingeschlagene weiterführende Bildungsweg. Mittlerweile ist es das Studium.
9 Martin Baethge
Alte und neue soziale Ungleichheiten in der Beruflichen Bildung
Die institutionelle Trennung zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung ist ein wesentlicher Grund dafür, dass soziale Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung in Deutschland stark ...
10 Martin Baethge
Die Abschottung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung in Deutschland
Berufliche und allgemeine Bildung sind institutionell in Deutschland besonders scharf voneinander getrennt. Wie äußert sich diese Abschottung der beiden großen Bildungsbereiche? Wie ist ...
11 Christian Ebner, Alexandra Uhly
Die duale Ausbildung – ein Zukunftsmodell?
In diesem Beitrag wird eine kurze Einschätzung zur Zukunft des dualen Systems formuliert. Vor welchen Herausforderungen steht das duale Berufsausbildungssystem? Wie kann seine ...
12 Christian Ebner, Alexandra Uhly
Der Ausbildungsmarkt
Hier wird der sogenannte Ausbildungsmarkt unter die Lupe genommen. Was versteht man unter Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? Wie haben sich die beiden Marktseiten in den vergangenen ...