16 Marcel Helbig, Rita Nikolai
Von Blindflügen und Forschungslücken
Über die Gründe von Bundesländerunterschieden in der Bildung ist wenig bekannt. Was sind mögliche Ursachen und warum kann die Forschung bisher kaum eindeutige Antworten geben?
17 Barbara Kerbel
Das Dilemma mit den Schulnoten
Ziffernnoten von 1 bis 6 gehören zur Schule wie Unterricht, Klassenfahrt und Pausenbrot. Aber seit Jahrzehnten stehen Noten in der Kritik. Sie gelten als ungerecht, beliebig, nicht ...
18 Barbara Kerbel
Inklusion: eine Schule für alle Kinder?
Unter dem Schlagwort "Inklusion" wird in Politik, Wissenschaft und Praxis darüber diskutiert, ob Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam unterrichtet werden sollen. Ein Überblick über ...
19
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus
Das Konzept "Nachhaltige Entwicklung" entstand 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro. Es erfordert ein Umdenken in Fragen des Wachstums, des Konsums und des guten Lebens. So ist es ...
20 Klaus-Jürgen Tillmann
PISA & Co – eine kritische Bilanz
Seit dem PISA-Schock im Jahr 2001 erfahren die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien große öffentliche Aufmerksamkeit. Häufig herrscht aber Unklarheit darüber, was genau das ...
21 Ludger Wößmann
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung
John F. Kennedy hat gesagt: "Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung." Die aktuelle bildungsökonomische Forschung belegt, wie recht er hatte. Nichts ist für ...
23 Anne Piezunka
Das bunte Klassenzimmer – welches Handwerkszeug brauchen Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität?
Die Schüler einer Klasse unterscheiden sich in vielen Merkmalen: Geschlecht, ethnische oder soziale Herkunft, Alter, Körpergewicht und anderes mehr. Sie alle beeinflussen aus ...
24 Grafik
Sitzenbleiben – Klassenwiederholer im internationalen Vergleich (2011)
Die Schulsysteme der OECD-Länder unterscheiden sich im Ausmaß von Klassenwiederholungen stark: Während in Frankreich 27,8 Prozent der 15-Jährigen mindestens einmal sitzengeblieben sind, ...
25 Grafik
Entwicklung der Zahl der Grundschulen, Gymnasien und Förderschulen
Der demografische Wandel führt in vielen Bundesländern zu rückläufigen Schülerzahlen. Vor allem die ostdeutschen, aber auch einige westdeutsche Länder konnten Schulstandorte nicht ...
26 Grafik
Klassenwiederholer
Im Schuljahr 2011/12 mussten deutschlandweit 1,9 Prozent aller Lernenden an allgemeinbildenden Schulen eine Klasse wiederholen – das entspricht 156.000 Schülerinnen und Schülern.
27 Kurt Edler
Demokraten fallen nicht vom Himmel!
Schule soll dazu beitragen, dass junge Menschen zu mündigen Bürgern werden. Das scheint selbstverständlich und steht in jedem Schulgesetz. Doch was leisten unsere Schulen eigentlich in ...
28 Dossier Zukunft Bildung
TED-Talk von Andreas Schleicher: Bessere Schulen mithilfe von Daten
Wie können wir das Erfolgsrezept eines Schulsystems messen? Andreas Schleicher führt uns in diesem Vortrag zunächst durch die PISA-Studie, eine weltweite Bewertung im Ländervergleich, ...
29 Beate Wischer, Matthias Trautmann
Individuelle Förderung:
Ideen, Hintergründe und Fallstricke
Lernende unterscheiden sich in ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen. Daher scheint es folgerichtig, Lernprozesse individuell zu gestalten. Pädagogen und Bildungspolitiker fordern sie ...
30 Kurz-Interviews
Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung?
Keine leichte Frage: Geht es eher um vielfältige Kompetenzen oder gesellschaftlich anerkanntes Wissen, um die Fähigkeit zur Verantwortung und Gestaltungslust jedes Einzelnen, um ...