2 Grafik
Das monatliche Budget von Studierenden
Über wie viel Geld verfügen Studierende im Monat? Wofür geben sie es aus? Und aus welchen Quellen finanzieren sich Studierende hauptsächlich?
3 Diana Franke-Meyer
Geschichte der frühkindlichen Bildung
Auch wenn Kindertageseinrichtungen heute ausdrücklich als Bildungseinrichtungen gelten, sind sie organisatorisch nicht Teil des Bildungssystems, sondern nach wie vor dem Kinder- und ...
4 Rainer Bölling
Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel
In vielen Ländern der westlichen Welt führt der Weg zum Studium bis heute über eine universitäre Aufnahmeprüfung. Auch in Deutschland war das lange der Fall. Mit dem ...
5 Cristian D. Magnus
Der Qualitätspakt Lehre – Möglichkeiten und Grenzen einer Verbesserung von Studienbedingungen und Lehre durch Wettbewerb
Mit dem Pakt für Lehre haben Bund und Länder ein Programm auf den Weg gebracht, um die Lehre und die Studienbedingungen an deutschen Hochschulen zu verbessern. Wie wirkt sich das Programm ...
6 Barbara Kerbel
Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR
Von Ende der 50er-Jahre an durchliefen Kinder und Jugendliche in der DDR ein einheitliches Bildungssystem. Die staatliche Erziehung begann in den Kinderkrippen und setzte sich bis über die ...
7 Barbara Kerbel
Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte
Bildung und Erziehung waren in der DDR untrennbar verbunden. Eines der wichtigsten Ziele aller Bildungseinrichtungen war die Erziehung der jungen Menschen zu "sozialistischen ...
8 Barbara M. Kehm
Deutsche Hochschulen: Entwicklung, Probleme, Perspektiven
Seit im späten 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts die ersten deutschen Universitäten entstanden, hat die Hochschullandschaft in Deutschland viele Entwicklungsphasen durchlaufen. Was ...
9 Aladin El-Mafaalani
Bildungsaufstieg – (K)eine Frage von Leistung allein?
Aufstieg durch Bildung - diese Formel hat in der Politik Hochkonjunktur. Doch die soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern hat nach wie vor großen Einfluss darauf, wie erfolgreich ...
10 Martin Winter
Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen
Der Bologna-Prozess wird häufig für den mutmaßlichen Niedergang des Humboldt'schen Bildungsideals verantwortlich gemacht. Tatsächlich sind im Gefolge der Reform gravierende ...
11 Martin Winter
Bologna – vom politischen Prozess in Europa zur Studienreform in Deutschland
Die Bologna-Reform hat Studium und Lehre an den Hochschulen gravierend verändert. Manche sprechen gar von einer Jahrhundertreform. Wie kam diese Entwicklung in Gang? Was waren die Ziele ...
12 Andreas Schleicher
Studiengebühren oder Studium aus öffentlichen Mitteln?
Studiengebühren werden häufig mit der Begründung abgelehnt, sie würden junge Menschen aus einkommensschwächeren Familien vom Studieren abhalten. Doch hängt der Hochschulbesuch in ...
13 Julian Nida-Rümelin
Akademisierungswahn. Plädoyer für eine Umkehr der Bildungspolitik
Das Studium an Hochschulen und Universitäten ist ein Erfolgsmodell. Die Studentenzahlen sind in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Was bedeutet dieser Erfolg aber für das ...
14 Andrä Wolter
Hochschulexpansion: Wachsende Teilhabe oder Akademisierungswahn?
Die Studierendenzahlen liegen auf Rekordniveau: Die einen feiern es als Ausdruck wachsender Teilhabe an Bildung, die anderen kritisieren es als Symptom eines Akademisierungswahns. Was sind ...
15 Ekkehard Nuissl, Ewa Przybylska
"Lebenslanges Lernen" – Geschichte eines bildungspolitischen Konzepts
Dass Menschen im Laufe des Lebens immer wieder dazulernen müssen, um neue Herausforderungen zu meistern, wusste man schon in der Antike. Dennoch ist Lebenslanges Lernen erst in den 1970ern ...