
Jan-Hinrik Schmidt
Wie im echten Leben?
Facebook, YouTube oder Twitter verändern die Art, wie wir uns informieren und miteinander kommunizieren – und sie verschieben die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Wenn Menschen persönliche Informationen mit anderen teilen, kann das Publikum unfassbar groß sein. Was bedeutet heute also noch privat? Unser Autor Jan-Hinrik Schmidt versucht sich mit einer Antwort.

Kai von Lewinski
Wir müssen über Gesetze reden!
Das Datenschutzrecht umfasst Gesetze, Vereinbarungen, Anordnungen und Gerichtsentscheidungen, die dem Schutz der Privatsphäre dienen, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ausgestalten oder den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Dr. Kai von Lewinski gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Zielsetzungen und Bestandteile des deutschen Datenschutzrechts.

Thilo Weichert und Rainer Wendt
Sicherheit oder Privatsphäre? Ein Dialog
Gibt es zuviel oder zuwenig Datenschutz? Reichen die Gesetze aus? Schließlich setzt Strafprozessordnung Verdächtigungen und Vermutungen Grenzen, es gilt bis heute die Unschuldsvermutung, die nur durch eine rechtskräftige gerichtliche Verurteilung widerlegt werden kann. Oder hat in den vergangenen Jahren nicht ein schleichender Prozess eingesetzt, der die Sicherheitsbehörden immer massiver Daten sammeln lässt?

Matthias Spielkamp und David Pachali
Meine Daten gehören mir!
Nicht jeder kann seine Daten so umfangreich schützen wie Edward Snowden, als er Dokumente aus der NSA ans Licht brachte. Doch wie die Dokumente zeigen, ist heute jeder mehr oder weniger von der Überwachung über das Internet betroffen. Wo anfangen, wenn man die eigenen Daten besser schützen will? E-Mails und Festplatten lassen sich verschlüsseln, Datenspuren im Web minimieren.

Jenni Roth
Leitfaden Datenschutz im Alltag
Ein Schnappschuss mit dem besten Freund, die anstehende Geburtstagsparty und dann noch dieser klasse Kinofilm. Das muss man mit seinen Freunden teilen! Kostet ja auch kaum mehr als einen Klick – und oft auch kaum einen Gedanken, etwa: Wer hat eigentlich Zugang zu meinen Daten, wozu werden sie weiterverwendet und wie lange sind sie im weltweiten Netz verfügbar? Und vor allem: Wie kann ich meine Daten schützen? Unsere Autorin Jenni Roth gibt in unserem Leitfaden eine kurze Übersicht!

Nicola Jentzsch
Welchen Preis hat Privatsphäre?
Datenprofile werden heute gehandelt wie Autos oder Waschmaschinen. Dabei können die meisten Menschen nicht sagen, zu welchem Preis sie ihre Daten hergeben würden. Manche interessiert Datenschutz vielleicht gar nicht, andere entscheiden sich von Fall zu Fall. Klar scheint nur: es gibt sehr unterschiedliche Motive und Handlungen, für die sich die Forschung aber brennend interessiert. Die Wissenschaftlerin Nicola Jentzsch erklärt anhand von Experimenten, wann Menschen was von sich preisgeben.
Aus der Mediathek
Data Comix
Kati ist mit dem Internet groß geworden. Sie kann sich ein Leben ohne Laptop, Handy und Netz gar nicht vorstellen. Dafür gibt sie häufig Daten von sich preis. An Beispielen aus dem Alltag von Kati beschreibt "Data Comix", wie diese Daten gespeichert und genutzt werden (können).
Über Datenschutz und Innovation in Zeiten von Smartphone, App und Canvas Fingerprinting
Mehr zum Thema Datenschutz bei netzdebatte.bpb.de
Dossier
Democracy - Im Rausch der Daten
Der Dokumentarfilm von David Bernet ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Er liefert einen spannenden Einblick in die komplexen Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union und begleitet zwei Akteure in die Tiefen des Brüsseler Politikapparats.
Publikation zum Thema
Datenschutz
Haben wir noch die Kontrolle über unsere Daten? Der interdisziplinär angelegte Band klärt auf über die allgegenwärtige Datenverarbeitung und deren Rahmenbedingungen mit dem Ziel, sich in diesem gesellschaftlichen Konfliktfeld eine Meinung bilden und selbstbestimmt eigene Positionen vertreten zu können.Weiter...
Die Netzdebatte
Auf dem Weblog Netzdebatte hinterfragen Expertinnen und Experten der Netzwelt gemeinsam mit den Nutzer/-innen von »www.bpb.de« kritisch die Entwicklungen der digitalen Gesellschaft. Der Kanal will das Verständnis für die gesamtgesellschaftliche Bedeutung netzpolitischer Fragen stärken und eine Diskussion zu diesen ermöglichen.
In einzelnen Schwerpunkten hat sich das Weblog bisher mit den Themenfeldern Überwachung, Teilhabe und Big/Open Data auseinandergesetzt.
Big Data und politische Bildung
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.
Dialog
Die Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.