Fallbeispiele und Best Practice
Entwicklung: "Mapping for Results" der Weltbank
Die Weltbank stellt über 1.200 Indikatoren zur Entwicklung der Welt aus den Jahren 1960 bis 2008 aus 220 Ländern online zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Daten beispielsweise zur Kindersterblichkeit, CO2-Emissionen, Pro-Kopf-Einkommen oder Staatsschulden. Mit Hilfe dieser Daten können auf der Website "Mapping for results" Webkarten individuell konfiguriert erschlossen werden. Ziel ist es strukturelle Lücken in der Entwicklungspolitik zu erkennen. So können beispielsweise Zusammenhänge zwischen Kindersterblichkeit und der Vergabe von Krediten für Wasserprojekte hergestellt und lokale bzw. regionale Förderlücken identifiziert werden. Die Karten lassen sich über Widgets auf anderen Websites und Blogs integrieren. Auch die Rohdaten selbst können abgerufen und für neue Zwecke verwendet werden. Die Daten können so als Grundlage für Apps dienen, mit denen freie Entwickler spezielle Fragestellungen lösen können. Im Wettbewerb "Apps for Development" wurde beispielsweise die Anwendung "StatPlanet World Bank" ausgezeichnet, die eine Auswertung der Weltbank-Datenbank über Karten und Schaubilder ermöglicht. Eine andere Anwendung zeigt, wieviel Wasser abhängig von der Fläche eines Hausdachs gesammelt und welche Mengen Frischwasser dadurch eingespart werden könnten. Es wurden auch eine Reihe von mobilen Smartphone-Anwendungen entwickelt. Außerdem veröffentlicht die Weltbank auch Mikrodaten aus Umfragen; sie stehen auf Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch zur Verfügung.
http://maps.worldbank.org/