Fallbeispiele und Best Practice
Haushalt: Offener Haushalt
Der "Offene Haushalt" der Open Knowledge Foundation Deutschland zeigt, wie die Regierung mit Steuergeldern umgeht. Jeder Haushaltsposten wird in Relation zu anderen Posten in einer Grafik angezeigt. Je größer der Posten, desto größer ist der farbige Kasten, in dem der Posten dargestellt ist. Auf den ersten Blick lässt sich damit sofort erkennen, dass die Bundesregierung am meisten in den Bereich Soziales investiert. Jeder Klick auf einen Haushaltsposten bringt eine weitere Aufschlüsselung der Gelder. Umgesetzt wurden auf diese Weise zunächst der Haushalt des deutschen Bundestags aus 1200 Seiten Papierinformationen mit rund 7000 Posten, die sich in weitere Unterposten gliedern. Die Zahlen werden zu jedem Posten auch auf einer Zeitleiste von 2003 bis 2010 dargestellt. Jeder einzelne Hauhaltsposten lässt sich zudem über eine eigene Internetadresse abrufen und kommentieren. Über ein eigenes Wiki können Informationen zu den jeweiligen Posten gesammelt und dokumentiert werden. In Planung ist die Darstellung der Haushalte von Bundesländern und Kommunen. Vorbild für den "Offenen Haushalt" ist die britische Website "Where does my money go?". Die Programmierer der beiden Projekte haben die Datenbankstrukturen für die Haushaltszahlen so vereinfacht, dass sie in ein weiteres Haushaltsprojekt namens "Open Spending" fließen konnten. "Open Spending" hat die Absicht, Haushaltsdaten aller Staaten zu zeigen und miteinander vergleichbar zu machen.
http://bund.offenerhaushalt.de/