Fallbeispiele und Best Practice
Infrastrukturen: MaerkerBrandenburg
Das Land Brandenburg betreibt gemeinsam mit einer Reihe von Kommunen die Website Maerker.Brandenburg. Bürger können auf Abfall, Geruchsbelästigung, freilaufende Tiere oder Verkehrsgefährdungen wie Schlaglöcher per Text und Foto hinweisen. Dargestellt werden die Hinweise auf einer Landkarte, wenn die Redaktion sie freigegeben hat. Fotos beispielsweise, auf denen Personen zu erkennen sind, dürfen nicht veröffentlicht werden. Innerhalb von drei Tagen soll der Hinweis an die zuständige Behörde weitergeleitet werden. Bürger, die eine E-Mail angeben, erhalten eine Antwort. Per Ampelfarben informiert die Karte über den Bearbeitungsstand . "Rot" etwa bedeutet "gemeldet", "Grün" "erledigt". Damit soll die Verwaltung schneller über lokale Probleme auf dem Laufenden sein. Vorbild für den Maerker.Brandenburg ist der britische Dienst FixMyStreet.com von mySociety, der Eingaben auch per Handy zulässt. Für das "transparente Anliegenmanagement" wird bereits auch eine Software unter dem Namen Mark-a-spot vermarktet, die unter anderem von der Stadt Osnabrück eingesetzt wird.
http://maerker.brandenburg.de