Fallbeispiele und Best Practice
Innere Sicherheit: The Oxford Crime Map
Die Oxford Crime Map der BBC zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Kriminalitätsmeldungen eines Jahres auf eine Woche komprimiert und auf einer Zeitleiste visualisiert. Damit lässt sich gut erkennen, dass sich die Meldungen je nach Wochentag und Uhrzeit in verschiedene Stadtteile verlagern: Es entstehen Kriminalitätsmuster. Typisch für das Wochenende und die Abendstunden sind etwa Meldungen über Straßengewalt in den Ausgehvierteln von Oxford. Diebstähle zeigen sich etwa vor allem nach Schulende gegen vier Uhr sowie am Abend, Diebstähle und Überfälle am Abend an Hauptverkehrsstraßen, wenn Menschen nach einem Besuch im Pub nach Hause gehen. Diese Karte kommt der Vision von Horst Herold nahe, der sich Karten vorstellte, die für beliebige Orte, Zeiträume und Zusammenhänge aktuelle Lagebilder zeigen, die wie Einsatzbefehle an die Polizei fungieren können bzw. neue gesellschaftliche Steuerungsmechanismen ermöglichen. Eine der ersten öffentlichen Crime Maps überhaupt war das GoogleMaps-Mashup ChicagoCrime.org, die Meldungen ortsbezogen anzeigte.
http://www.bbc.co.uk/truthaboutcrime/crimemap/