Wiebke Möhring
Lokaljournalismus
Was macht den Journalismus in der lokalen Sphäre aus? Wer sind die Menschen, die Macher und was ihre Ziele und Herausforderungen? Eine Einführung.
Ernst Elitz
Wahrheitsliebendes Aschenputtel - Meinung
Der Lokaljournalismus ist die Königsdisziplin des Gewerbes und hat eine blühende Zukunft: der gut gemachte Lokaljournalismus. Eine Hommage und ein Appell von Ernst Elitz.
Michael Haller
Die vertraute Fremde
Die Zeitung will junge Leser erreichen: Sie entscheiden über die Zukunft der Zeitung. Aber nehmen diese die Lokalzeitung noch wahr? Und stimmen gar die Prognosen: Stirbt die Zeitung jung?
Interview: Hendryk Schäfer
Praxis: Das Zeitungs-Experiment
Eine etwas andere Blattkritik: Zwei Wochen lang testete der 23-jährige Hendryk Schäfer seine Lokalzeitung. In seinem Blog berichtet der Auszubildende aus Herne über seine Erfahrungen mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Die Grundfrage lautet dabei: "Ist die Lokalzeitung für die junge Generation das geeignetste Medium, um Infos aus der Region zu erhalten?"
Jens Lönneker
Was ist "lokal"?
In der Vergangenheit war "das Lokale" wie selbstverständlich mit der Region vor Ort verbunden. In ihr manifestierte sich der eigene Lebensmittepunkt. Aber der Raum, in dem Gemeinschaft entsteht, verändert sich. Damit löst sich auch "das Lokale" von Ort und Zeit.
Timo Grunden
Basislager der Demokratie
"All politics is local" – Kommunen kommt im politischen System Deutschlands eine doppelte Rolle zu: Zum einen sind sie auf der untersten Ebene im föderalen System angesiedelt, zum anderen sind sie der Ort, an dem demokratische Teilhabe zuerst ermöglicht wird.
Hans-Josef Vogel
"Macher, Macht und Medien: Demokratie braucht leistungsfähigen Lokaljournalismus"
Wo werden die Umbrüche unserer Zeit gestaltet? Auf weltpolitischen Gipfeln? Ganz im Gegenteil! In den Kommunen und Stadtquartieren, das heißt in den lokalen Lebenswelten, werden sich Veränderungen entfalten und ausgehandelt. Damit steigt auch die Bedeutung des Lokaljournalismus als Kommunikator, Moderator, aber auch kritischer Betrachter.
Gabi Pfeiffer
Erst mal kennenlernen - und dann weiterlesen?
Zeitungsprojekte für Schüler und Auszubildende wollen die Medienkompetenz stärken und Lust auf das journalistische Produkt machen
Berthold L. Flöper
Wir sind viele
Ob Stuttgart 21, Gorleben oder die Umgehungsstraße in Hückeswagen. Lokaljournalismus kann schnell zwischen die Fronten lokaler Ereignisse geraten. Diese Problematik ist allen gemeinsam. Und genau darin liegt die Lösung.
Vox-Pop
Heimat: Zeitung?
Unter Lokaljournalismus wird häufig das Medienangebot "vor Ort" verstanden. Aber wo ist zuhause? Welche Informationen sind wichtig? Und welche Medien?
Faszination Lokaljournalismus
Der Lokaljournalismus fasziniert Leser und Macher gleichermaßen -- auch noch in Zeiten des medialen Umbruchs. Beim 20. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb in Bremerhaven war diese Feststellung der Ausgangspunkt für viele anregende Vorträge und Debatten. Mehr als 200 Teilnehmer diskutierten über die Herausforderung mobiler Berichterstattung, den zeitgemäßen Umgang mit den Lesern, die Berufschancen im 21 Jahrhundert und viele weitere Themen.
Massenmedien
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.