Joachim Braun
Heimvorteil: Nähe als Chance - Nähe als Problem?
Journalistische Distanz und heimatliche Nähe - wie passt das zusammen? Indem man Haltung bewahrt, sagt Joachim Braun, Chefredakteur des Nordbayerischen Kuriers. Auch wenn die kritische Berichterstattung ein lokales Idol und damit auf den Unmut der Leser trifft.
Daniel Süper
Heimvorteil: Was Leser wollen
Auch im 21. Jahrhundert haben die Menschen einen Geburtsort, einen Arbeitsplatz und ein Zuhause: Je tiefer jemand in seiner Umgebung verwurzelt ist, desto stärker ausgeprägt ist häufig sein Interesse an Informationen von dort. Ein Umstand, den die Lokalzeitung für sich nutzen kann.
Meike Mittmeyer
Auf der Spur eines Leserbriefs
Ärger im niedersächsischen Varel. In einem offenen Brief fordern Leser die Redaktion zur unbeeinflussten Berichterstattung auf. Ein Fallbeispiel zum Konflikt "Politik - Leser - Zeitung".
Julia Neubarth, Christoph Neuberger
Der Blogkosmos
Blogger versus Journalisten - ein Konflikt, der mit dem Aufkommen des neuen Publikationsformats immer wieder skizziert wurde. Auf der einen Seite: professionelle Medienproduzenten mit demokratischem Auftrag, auf der anderen: "Hobby-Allesschreiber".
Interview mit Peter Posztos
"Eine zweite Stimme"
Der Beginn einer lokaljournalistischen Bewegung? Im Mai 2011 gründete sich der Verein Istlokal als Netzwerk für Macher von lokalen Blogs und Nachrichtenseiten. Die Gründer gehören zu den ersten und vergleichsweise erfolgreichen Lokalbloggern in Deutschland. Ein Jahr später wurde aus dem Verein ein Medienservice, der vor allem dort ansetzen will, wo es bei vielen der neuen Online-Angebote hakt: die Finanzierung.
Interviews mit Stefan Aigner und Marcus Stölb
Praxis: Video-Interviews Lokalblogger
Die lokale Bloglandschaft wächst. Im Video-Interview berichten zwei Blogger über ihre Arbeit, kritische Recherchen und die Reaktionen der Zeitung.
Jan-Hinrik Schmidt
Vom Gatekeeping zum Gatewatching
Um Öffentlichkeit herzustellen, werden nicht mehr zwangsläufig Druckerpressen und Sendemasten benötigt. Digital vernetzte Medien bringen Bürgerjournalisten hervor und Leser, die partizipieren wollen. Statt den Journalismus zu ersetzen, fördern sie eine neue Publikumsnähe.
Patricia Dudeck
"Der Souverän wartet nicht"
Ob Stuttgart 21 oder die Streichung im Kulturetat vor Ort, der Dialog zwischen den Bürgern findet bereits statt. Dass die Zeitung hier mitdiskutiert und das Feedback der Bürger will, zeigen innovative Beteiligungsmodelle.
Open Data
Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Das Dossier klärt über die Möglichkeiten offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.
Massenmedien
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.
Ob Landtagswahlen in drei Bundesländern, Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein oder die Bundestagswahl als politisches Top-Ereignis 2013: Für viele Politiker hat der Wahlkampf bereits begonnen. Und auch in den Redaktionen ist das Thema Wahlen längst auf der Agenda angekommen. Der drehscheibe-Wahlenblog zeigt interessante Umsetzungsideen, gibt Anreize für ungewöhnliche Darstellungsformen und begleitet die lokalen Redaktionen bei ihrem journalistischen Urnengang.