Christine Kröger
Idealismus und Selbstausbeutung
In den letzten Jahren haben auch Lokalzeitungen eigene Rechercheressorts eingerichtet. Dennoch bleiben investigative Recherchen hier eher die Ausnahme, „Schnellrecherchen“ die Regel. Wie ist dieses Defizit zu erklären – und zu verhindern? Ein Einblick von der Bremer Journalistin Christine Kröger.
Udo Branahl
Was dürfen Journalisten?
Für Lokaljournalisten gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie für alle Journalisten. Das Umfeld indessen, vor allem das Distanz-Verhältnis, ist häufig ein anderes. Unterläuft Lokaljournalisten ein Fehler, steht am nächsten Tag vielleicht der dadurch Verletzte am Schreibtisch in der Redaktion.
Paul-Josef Raue
Respekt und Nähe
Richtig handeln und wahrheitsgemäß berichten – so könnte man einen moralischen Grundsatz für die journalistische Arbeit verkürzt ausdrücken. Tatsächlich aber gestalten sich die täglichen Entscheidungen komplexer. Wie verhält sich der Journalismus im Zwischenraum der Richtlinien des Pressekodexes und der Gesetze des Presserechts?
Lokaljournalismus: Berichten über das Unglück
Praxis: Berichten über das Unglück
Als sich im baden-württembergischen Winnenden ein Amoklauf ereignet, muss die Lokalredaktion sich entscheiden: Wie kann sie berichten?
Peter Schwarz
Praxis: "Richte keinen Schaden an, ganz einfach"
Der Amoklauf eines Schülers im Baden-Württembergischen Winnenden im Jahr 2009 erschüttert die Region. Während die Berichterstattung in den Medien und das Verhalten der angereisten Journalisten in die Kritik gerät, entscheiden sich die Journalisten der Lokalredaktion für einen anderen Weg. Mit der Ethik im Journalismus befasste sich 2011 eine Podiumsdiskussion beim Forum Lokaljournalismus in Waiblingen.
Interviews zu den NSU-Morden
Aufklärung im Fall Enver Simsek
Enver Simsek war das erste Opfer der rechtsextremen Gewalttäter des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU): Der Familienvater wurde im Jahr 2000 an seinem Blumenstand in Nürnberg erschossen. Die drehscheibe, Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung für Lokalzeitungsredakteure, sprach mit zwei Lokaljournalisten, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Fall Simsek befassten.
Interview mit Bruce Shapiro
Die Arbeit mit dem Langzeit-Trauma
Wie können Lokaljournalisten mit einem Amoklauf umgehen? Interview mit Bruce Shapiro vom Dart Center für Journalismus und Trauma.
Interview mit Volker Wolff
Medien als Instrument der PR-Strategen
"Klar ist, dass auch im Lokalen der Einfluss der PR wächst", sagt Prof. Dr. Volker Wolf. Der Professor für Pressejournalismus an der Universität Mainz liefert den Diskussionsimpuls: Ist der Journalismus im Lokalen in Gefahr? Der Beitrag wurde produziert für das "Forum Lokaljournalismus 2011" in Waiblingen
Udo Branahl
Quiz Lokaljournalismus: Was dürfen Journalisten?
Ab wann sind Fotos Privatsache? Welche Informationen dürfen berichtet werden - und welche nicht? Sieben Fälle und sieben Fragen gehen dem nach.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Wer Journalisten sind und wie sie arbeiten
Sie nennen sich Redakteure, Reporter, Kritiker oder Journalisten und arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Rundfunksender oder Internet. Dazu recherchieren sie Quellen, bewerten Informationen und machen daraus Nachrichten für die Öffentlichkeit.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Massenmedien
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.