Einleitung
Die heterogene Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland ist von Aushandlungsprozessen geprägt. Zugehörigkeit, nationale Identität und Teilhabe werden neu verhandelt und justiert. Dieser Prozess ruft Spannungen hervor und die Frage, wie das Zusammenleben in einer Gesellschaft funktioniert, die durch Vielfalt gekennzeichnet ist."Wir sind Christen, wir sind Muslime, wir sind Juden, wir sind Charlie!" stand auf den Transparenten der Menschen, die sich am 11. Januar 2015 zur Mahnwache vor dem Brandenburger Tor versammelt hatten, um der Opfer der Terroranschläge von Paris zu gedenken, bei denen vier Tage zuvor zwölf Menschen in und vor der Redaktion des französischen Satire-Magazins "Charlie Hebdo" sowie eine Polizistin auf der Straße und vier weitere Menschen in einem jüdischen Lebensmittelladen von radikal-islamistischen Extremisten getötet worden waren. Die Mahnwache wurde vom Zentralrat der Muslime und der Türkischen Gemeinde in Deutschland organisiert, um ein Zeichen für Toleranz, Meinungsfreiheit, Menschenrechte und gegen religiösen Fanatismus zu setzen. Und um deutlich zu machen, dass die Mörder nicht im Namen von Muslimen, sondern als Repräsentanten einer radikalen Ideologie gehandelt haben. Einer Ideologie, die sich selbst als den wahren Islam propagiert, womit sie seit Jahren auch unzählige Muslime außerhalb des Glaubens platziert und deren Tötung legitimiert. Die überwältigende Mehrheit der Opfer islamistischen Terrorismus sind Untersuchungen zufolge selbst Muslime[1]. Während in westlichen Einwanderungsländern, die von islamistischem Terrorismus partiell betroffen sind, die Angst vielfach dazu führt, die Schuld für die Terrorattacken im Islam selbst zu suchen, positionieren sich Muslime deutlich gegen diese Meinung und verweigern die Gleichsetzung von Islam und islamistischem Terrorismus. So nahm der Zentralratsvorsitzende Aiman Mazyek in seiner Rede deutlich Stellung: "Die Attentäter haben mit ihrer Tat die größte Gotteslästerung begangen. Sie haben den Islam mit ihrem fürchterlichen Akt verraten und in den Schmutz gezogen. Wir sagen heute unmissverständlich an die Adresse aller Terroristen: Wir werden es nicht zulassen, dass unser Glaube missbraucht wird. Wir werden uns noch mehr engagieren, dieses unser Deutschland weiter voranzubringen. Wir setzen damit heute ein starkes Zeichen und ein klares Bekenntnis gegen Hass und Gewalt. Uns eint, dass wir der Gewalt und Intoleranz entgegentreten. Wir alle sind Deutschland!"[2] Auch der Koordinierungsrat der Muslime und der schiitische Dachverband verurteilten die Anschläge entschieden und drückten ihr Mitgefühl für die Hinterbliebenen aus.
Parallel zu diesen deutlichen Positionen und zu den innermuslimischen Reflexionen über Reformen und Auslegungen des Koran, die verdeutlichen, dass die muslimische Welt sich mit der Spannbreite an Deutungen und dem Kampf um Deutungshoheiten auseinandersetzt, wächst die Welle islamfeindlicher, nationaler und rechtspopulistischer Aufmärsche, die sich - als Spaziergänge getarnt - mehrere Monate unter dem Namen PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung Europas) etablierte und sich aus einer heterogenen Bürgerbewegung gegen Überfremdung zusammensetzte. Selbst wenn diese Bewegung sich nicht mehr so stark auf der Straße artikuliert, so hat sie doch gezeigt, welche Dynamik islam- und fremdenfeindliche Positionen erzeugen können und wie stark sich das nationale Selbstverständnis in einem Gegenbezug zu Islam und Muslimen artikuliert, die derzeit pars pro toto für Ausländer und Migranten stehen.
Wenn wir das Integrationsverständnis in Deutschland rückblickend analysieren, so können wir erkennen, dass sich das Integrationsbemühen viel zu lange ausschließlich auf Migranten und ihre Nachkommen konzentriert hat. Dass dabei ganze Teile der Merheitsbevölkerung aus dem Fokus geraten sind und kulturell nicht mit der neuen Identität des Landes Schritt halten konnten, ist nicht unter dem Gesichtspunkt von gesellschaftlicher Desintegration wahrgenommen und debattiert worden. Die Politik hat es verpasst, diesem heterogenen neuen Deutschland ein Narrativ (für eine Definition siehe Infokasten) zu geben, das handlungsleitend wirken konnte. So hielt sich die Vorstellung von Migration als Ausnahme und Notstandssituation, obwohl längst jedes dritte Kind in Deutschland über einen solchen Hintergrund verfügt – und gleichsam deutsch ist.
i
Narrationen
* Vgl. Foroutan (2014).
** Vgl. Klein/ Martínez (2009).
*** Müller-Funk (2008), S. 17.
Dieser Text ist Teil des Kurzdossiers "Die Einheit der Verschiedenen: Integration in der postmigrantischen Gesellschaft".