Neue Beiträge
Sanaa Alimia
Afghanische Flüchtlinge in Pakistan
In Pakistan leben etwa drei Millionen Afghanen. Welche Ereignisse haben ihre Migration nach Pakistan ausgelöst? Wie geht Pakistan mit diesen Migrantinnen und Migranten um und was ist über ihre Lebensbedingungen bekannt? Ein Überblick.
Carolin Fischer
Afghanische Migration nach Deutschland: Geschichte und aktuelle Debatten
Angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Afghanistan sind in den letzten Jahren mehr afghanische Staatsangehörige nach Deutschland migriert. Dies hat Debatten und kontroverse Forderungen nach Rückkehr ausgelöst.
Kristian Berg Harpviken
Afghanische Taliban und Mujaheddin: Prominente Beispiele der Militarisierung von Flüchtlingen
Militante Gruppen können in Flüchtlingskontexten erstarken, die Zugang zu staatlicher Unterstützung, humanitären Ressourcen, Rekruten und politischer Legitimität bieten. Das Phänomen wurde erstmals bei Afghanen in Pakistan beobachtet.
Susanne Schmeidl
Vier Jahrzehnte afghanischer Flucht und Vertreibung
Nach Jahren konfliktbedingter Vertreibung ist Mobilität für weite Teile der Bevölkerung Afghanistans zur Regel geworden. Angesichts andauernder sozialer, politischer, wirtschaftlicher und sicherheitsrelevanter Probleme wird sich dies in naher Zukunft nicht ändern.
Andreas Wilde
Afghanistan – Geschichte, Politik, Gesellschaft
Afghanistan ist ein relativ junger Nationalstaat, der in seinen heutigen Grenzen auf koloniale Interventionen Ende des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Die jüngere Geschichte des Landes ist vor allem durch interne Konflikte und Bürgerkriege geprägt.
Elke Grawert
Rückkehr afghanischer Flüchtlinge aus Iran
Schätzungen zufolge leben mehr als drei Millionen Afghaninnen und Afghanen im Iran. Sie flohen vor Krieg und Gewalt oder erhofften sich bessere Erwerbs- und Bildungschancen. Eine Rückkehr nach Afghanistan ist oft nicht von Dauer.
Katja Mielke
Immobilisiert: Zur Situation ehemals nomadischer Gruppen in Kabul
Sie zogen als Hirten oder Wanderarbeiter durch Afghanistan. Dann kam der Krieg. Viele von ihnen leben nun in irregulären Camps, ohne Aussicht auf sozialen Aufstieg oder Rückkehr zu einer nomadischen Lebensführung.
Bernd Parusel
Afghanische Asylsuchende und das Gemeinsame Europäische Asylsystem
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem zielt auf die Angleichung nationaler Asylstandards ab. Der Fall afghanischer Asylsuchender in der Europäischen Union offenbart jedoch Mängel in Bezug auf Fairness und Verantwortungsteilung.
Interview mit Nadia Nashir
Interview: Für Frieden und Wiederaufbau: Das Engagement der afghanischen Diaspora
Viele im Exil lebende Afghaninnen und Afghanen engagieren sich für Frieden und Entwicklung in ihrem Herkunftsland. Der Afghanische Frauenverein e.V. ist ein Beispiel dafür.
Kurzdossiers
Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen
Ein Kurzdossier legt komplexe Zusammenhänge aus den Bereichen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration auf einfache und klare Art und Weise dar. Es bietet einen fundierten Einstieg in eine bestimmte Thematik, in dem es den Hintergrund näher beleuchtet und verschiedene Standpunkte wissenschaftlich und kritisch abwägt. Darüber hinaus enthält es Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich eingehender mit der Thematik zu befassen. Unsere Kurzdossiers erscheinen bis zu 6-mal jährlich.