Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Fußball-WM 2014
Brasilien hat ein Jahrzehnt des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aufstiegs hinter sich. Nun kommt die Fußballweltmeisterschaft in das größte Land Südamerikas und viele Brasilianer fragen sich nach dem Mehrwert des teuren Spektakels

Storify: Fußball-WM 2014
Ein Blick auf deutsch- und englischsprachige Berichte zur Fußball-Weltmeisterschaft sowie die Konversation dazu in sozialen Medien. Die Auswahl wird von Montag bis Freitag täglich bis um 12 Uhr aktualisiert.

Umstrittene Spiele
Wie umstritten die WM in Brasilien ist zeigte sich schon während des Confed Cups 2013. Bilder von Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gingen um die Welt. Nun fürchtet die Regierung Brasiliens, dass sich derartige Szenen während der Weltmeisterschaft wiederholen könnten.
Dossier
Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft
Die Bundesliga blickt seit ihrer Gründung 1963 auf eine 50-jährige Geschichte zurück. Heute ist Fußball und insbesondere die Bundesliga ein ‚Massenphänomen’ – und dieses Interesse betrifft alle sozialen Schichten. "Der Fußball ist nicht nur ein Spiegelbild der Gesellschaft, sondern in ihm bündeln sich die gesellschaftlichen Probleme wie in einem Brennglas", sagte zum Beispiel Professor Gunter Pilz vom Sportinstitut der Leibniz-Universität in Hannover. Gerade jugendliche Fußballfans nutzen dieses Angebot aktuell nachhaltig und bevölkern die Stehplätze (so genannte Fankurven) der Bundesligastadien.
Brasilien, Sport und Politik
50 Jahre Fußball-Bundesliga
Dabei sein ist nicht alles - Das Sportheft
Sportpolitik und Olympia
Verlacht, verboten und gefeiert - Zur Geschichte des Frauenfußballs
Fußball - mehr als ein Spiel
Fußball-WM
Sport und Teilhabe
Nationalhymnen und Länderporträts
Fußballerinnen weltweit
Spiel der Welt – Fußball
Sport und (Welt-) Politik
Der Kracher von Moskau

Dossier
Die graue Spielzeit
1955 verbietet der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen den Frauenfußball. In den Augen des Verbands gilt der Fußballsport als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Erst 1970 ändert sich die Einschätzung, am 31. Oktober wird das Verbot aufgehoben.

Dossier
Frauenfußball-WM 2011
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der Frauenfußball-WM. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen Teilnehmern.

Fußballweltmeisterschaft in Südafrika
Mit Südafrika ist zum ersten Mal ein afrikanisches Land Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft. Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Gegensätze kämpfen Teams aus 32 Ländern um den Titel.

Fußball-WM 2006
2006 war die Fußball-Welt zu Gast in Deutschland. Die bpb stellt weiterhin alle Länder vor, die teilgenommen haben. Und in der Presseschau können Sie alles Wichtige zum Turnier nachlesen.
hanisauland.de
Die Fußball-WM 2014 bei hanisauland.de
Kinder wollen und sollen wissen, was unser Demokratie ist! Die drei Plakate vermitteln demokratische Kernbotschaften in einfacher, klarer Sprache mit anschaulichen Illustrationen. Die kurzen Texte bieten Anregungen dazu, sich gemeinsam mit Kinder Gedanken zum Thema zu machen und miteinander darüber zu sprechen. Die Plakate können in der Grundschule, und auch in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen genutzt werden. Das Plakat-Paket können Sie kostenlos bei der bpb bestellen (zzgl. Versandkosten).
Spezial
Weltfestspiele 1973
8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges und der politischen Inszenierung.