Globale Erwärmung und Klimawandel - spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, sind diese beiden Worte in aller Munde. Die Prognosen für die Zukunft klingen nicht weniger bedrohlich: Wüsten breiten sich aus, Gletscher schmelzen und Landstriche werden überflutet. Mittlerweile hat man die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemüht sich weltweit um Klimaschutz. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Und es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.
Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Stimmen zum Klima-Paket
"Kurzfristig werden weder Verbraucher noch Industrie übermäßig belastet"
Die Volkswirtin Karen Pittel bewertet die Ergebnisse des Klimakabinetts als nicht ausreichend. Dennoch sei ein Schritt in die richtige Richtung gemacht worden. Konkrete Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen seien aufgrund der Vielzahl der Einzelmaßnahmen noch nicht überschaubar.

Stimmen zum Klima-Paket
"Ein Versuch, die Anhänger der populistischen Parteien nicht zu sehr aufzuregen"
Die Politikwissenschaftlerin Miranda Schreurs übt im Interview Kritik an den Beschlüssen des Klimakabinetts. Das Hauptaugenmerk habe darauf gelegen, dass die Kosten nicht zu hoch werden.

Interview Bundeszentrale für politische Bildung
10 Jahre Kyoto-Protokoll: Schwellenländer im Fokus
Vor zehn Jahren trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Blickt man auf die darin vereinbarten Ziele, falle die Bilanz gemischt aus, sagt Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Interview.

Zeitleiste
Die internationalen Klimaverhandlungen - eine Chronik
Von Genf bis Paris: Die Ende 2015 stattfindende Pariser Klimakonferenz steht in einer langen Reihe von Weltklimakonferenzen, welche 1979 in Genf ihren Anfang nahm. Hier finden Sie die wichtigsten Ereignisse als Zeitstrahl.
Thomas Madry, Jonas Fischer
Vorhersagbarkeit und Auswirkungen des Klimawandels
Die Veränderung des Klimas ist kein neues Phänomen und Gesellschaften waren schon immer in einer starken Abhängigkeit von Klimaschwankungen und -veränderungen. Die Frage für die Zukunft ist daher: Wie ändert sich das Klima in kurz- und langfristiger Perspektive und zu welcher Zeit müssen wir mit welchen Auswirkungen rechnen?

Susanne Böhler-Baedecker, Florian Mersmann
Ein Ziel, viele Strategien
Von der Enquete-Kommission bis zum Kyoto-Protokoll hat der nationale Klimaschutz eine lange Entwicklung hinter sich. Doch wie engagiert ist Deutschland wirklich in Sachen Klimaschutz?

Christiane Beuermann
Die Entdeckung des menschlichen Einflusses auf das Klima
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde erstmals der menschliche Einfluss auf das Klima erwähnt. Allerdings bewertete man damals die globale Erwärmung noch als positiv. Erst allmählich entschlüsselten Wissenschaftler die Folgen und Auswirkungen auf das Klima.

Hanna Hüging
Wetter, Klima und Klimawandel
"Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und ein heißer Sommer bedeutet nicht unbedingt Klimawandel. Wetter und Klima hängen jedoch eng zusammen und werden durch komplexe Wechselwirkungen im Klimasystem der Erde geprägt.

Frederic Rudolph
Brennpunkte des Temperaturanstiegs – die Betroffenen des Klimawandels
Die Klimaveränderungen werden weit reichende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Siedlungsstrukturen haben. Schon heute bekommen insbesondere die Einwohner von Entwicklungsländern die klimatischen Veränderungen deutlich zu spüren. Sie werden in Zukunft zunehmend und am stärksten betroffen sein.
Bildergalerie
Künstliche Klimate
Urlaub unter Palmen im brandenburgischen Krausnick, Schneelandschaften in der Wüste, imitiertes Licht für sonnenarme Dörfer: Künstliche Klimate entstehen auf mehr oder weniger natürliche Weise.
Bildergalerie
Mensch & Wetter
Monsun in Indien, Sandsturm im Sudan - wie geht der Mensch mit unangenehmen und extremen Wetterlagen um? Er passt sich an und macht das Beste daraus! Die schönsten Beispiele.

Christof Arens, Nicolaus Kreibich
Gemeinsam Emissionen senken
Ob Treibhausgase in Deutschland oder Indien eingespart werden, spielt im Kampf gegen den Klimawandel keine Rolle. Daher können Industrieländer etwa in Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern investieren und damit ihre eigene Emissionsbilanz verbessern.

Ralf Schüle, Steven März
Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert
Die Reduzierung des Energieverbrauchs beim Wohnen ist ein wichtiger Baustein für die Einhaltung der Klimaschutzziele und zur Kostenersparnis. Welche Einsparmöglichkeiten gibt es? Und wie werden sie gefördert?

Christiane Beuermann, Hanna Hüging
Vom Menschen gemacht
Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich – allerdings hat der menschliche Einfluss dieses System nachhaltig gestört. Die Veränderung der Konzentrationen der Treibhausgase in der Atmosphäre durch den Menschen führt zum Klimawandel. Hauptursache dafür ist die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas.

Hanna Hüging
Klimaveränderung heute und morgen
Klimamodellrechnungen sind zur wichtigen Grundlage für gesellschaftliche und politische Entscheidungen zum Klimaschutz geworden. Sie ermöglichen uns abzuschätzen, welche Folgen unser heutiges Handeln für das Klima der Zukunft hat. Einige Auswirkungen der Klimaveränderung nehmen wir bereits heute wahr.
Hintergrund aktuell (11.12.2020)
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen
Vor fünf Jahren unterzeichneten fast alle Staaten der Erde das Pariser Klimaabkommen. Während die diesjährige UN-Klimakonferenz aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, bleibt im Kampf gegen den Klimawandel noch viel zu tun.
einfach POLITIK: aktuell
Fahrverbote für Diesel
Die Abgase von vielen Diesel-Autos sind noch viel schmutziger, als man bisher gedacht hat. In Hamburg gibt es deshalb Fahrverbote für ältere Diesel-Autos. Vielleicht bald auch in anderen Städten.
Spezial
"Plastic Planet"
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet wurde, bis in die heutige Zeit. Heute sind wir von Plastik umgeben.
Dossier
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?