Die Steuern der Bürgerinnen und Bürger wandern in den Haushalt des Staates, der von diesen Einnahmen das Gemeinwesen finanziert. Was früher „der Zehnte“ war, soll heute der individuellen Leistung und den Lebensumständen Rechnung tragen, möglichst nach dem Prinzip: jeder nur so viel, wie er kann. In einer Demokratie muss das Steuersystem gerecht und transparent gestaltet werden. Das bedeutet, dass sowohl die Steuerzahlenden wie auch der Staat Rechenschaft über Einnahmen und Ausgaben ablegen müssen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Editorial
Jeder zahlt jeden Tag Steuern – und jeder profitiert davon. Denn die Zahlungen kommen dem Gemeinwesen und damit allen zugute. Sie erhalten die Infrastruktur, gewährleisten die innere Sicherheit und sorgen für die Bereitstellung von Leistungen des Staates, die im Alltagsleben einer modernen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Grundsätze der Steuerpolitik
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle für den Staat. Bund, Länder und Gemeinden entscheiden, wo die Steuereinnahmen hinfließen, um so ihre Aufgaben erfüllen zu können. Dabei versuchen sie, nicht nur die Steuergelder, sondern auch die Steuerlast möglichst gerecht zu verteilen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Der Zehnte – ein Streifzug durch die Steuergeschichte
Seit jeher haben Steuern Einfluss auf den Gang der Geschichte. Auch das deutsche Steuersystem ist ein historisch gewachsenes Gebilde, das sich immer wieder an die gesellschaftlichen Erfordernisse angepasst hat und dabei zunehmend harmonisiert und zentralisiert wurde.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Unser Steuersystem
Nach welchen Kriterien werden Steuern eingeteilt? Welche Steuerarten gibt es und welche sind die ertragreichsten? Und wie wird die Höhe der Einkommensteuerschuld ermittelt? Das folgende Kapitel gibt darüber Auskunft und stellt die Grundzüge des deutschen Steuersystems dar.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Steuerzahler und Finanzverwaltung
Die meisten Steuerzahler müssen den Finanzbehörden jährlich ihre Einkünfte erklären. Dabei können sie sich professionell beraten lassen. Ist der Steuerbescheid fehlerhaft, steht ihnen der Rechtsweg offen. Allerdings kann ihnen auch ein strafrechtliches Verfahren drohen, wenn Steuern hinterzogen wurden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Blick nach Europa
Auch wenn darüber regelmäßig diskutiert wird: Eigene Steuern erheben kann die EU bislang nicht. Ihre Finanzierung hängt von den Mitgliedstaaten ab. Allerdings bemüht sich die EU, deren Steuersysteme einander anzugleichen, um so Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012
Regieren nach Zahlen: Haushalt und Kontrolle
Das Haushaltsrecht gilt als Königsrecht des Parlaments. Hier wird entschieden, warum, wofür und wann die Regierung Steuergelder ausgeben darf. Doch die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden steigt weiter, nicht zuletzt aufgrund der Staatsschuldenkrise im Euroraum.