Krieg und Besetzung
Vier Wochen nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 wurde die Hauptstadt Warschau besetzt. Bis 1939 lebte hier mit 380.000 Menschen die größte jüdische Gemeinde Europas, das war etwa ein Drittel der Bevölkerung Warschaus.
Unmittelbar nach der Besetzung begannen die deutschen Einheiten, die Interner Link: jüdische Bevölkerung durch verschiedene Zwangsmaßnahmen zu terrorisieren. Die Kennzeichnungspflicht durch Armbinden, starke Einschränkung der Bewegungsfreiheit und die willkürliche Beschlagnahmung von Eigentum waren nur einige davon. Gewalttätige Übergriffe der Interner Link: SS und der Polizeieinheiten gegen die jüdische Bevölkerung gehörten ebenfalls dazu.
Funktion der Ghettos
Interner Link: Über 1.000 Ghettos richteten die Deutschen in den von ihnen besetzten Gebieten ein, mehr als 600 davon in Polen. Über die Hälfte der Juden, die im Holocaust ermordet wurden, mussten einen Teil ihres Lebens in einem Ghetto verbringen. Die Ghettos selbst dienten als Vorstufe der Vernichtungslager. Menschen wurden hier wie in einem Konzentrationslager abgegrenzt, interniert und ausgebeutet. In vielen Ghettos wurden Massaker verübt. Die verbliebenen Bewohner der Ghettos wurden nach und nach in die Vernichtungslager transportiert.
Das Warschauer Ghetto
Schon im November 1939 erklärte der deutsche Militärbefehlshaber einen Teil der überwiegend jüdischen Altstadt Warschaus zum "Seuchensperrgebiet". Im Oktober 1940 kam der Interner Link: Befehl zur Errichtung des Ghettos. Ab November 1940 waren auf einem drei Quadratkilometer großen Gebiet schließlich über 400.000 Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht und vom Rest der Stadt abgeschlossen. Nicht nur die jüdische Bevölkerung Warschaus, auch Menschen aus anderen Gebieten Polens und aus Deutschland wurden hier interniert. Die nichtjüdischen Bewohner des Stadtbezirks wurden zuvor gezwungen, ihre Häuser zu verlassen.
Rund um das Ghetto wurde eine drei Meter hohe, 18 Kilometer lange Mauer errichtet. Die Interner Link: Bewohner des Ghettos mussten in etwa Interner Link: 50 Privatbetrieben und in ghettoeigenen Betrieben Zwangsarbeit leisten. Um die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln zu verbessern, versuchten die Bewohner, Waren über die Mauer zu schmuggeln. Für viele Menschen war dies die einzige Möglichkeit zu überleben.
Bildergalerie: Leben im Warschauer Ghetto
Nach dem deutschen Überfall auf Polen und während der Besatzung wurde im Herbst 1940 das Warschauer Ghetto errichtet. 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Der Alltag im Ghetto war geprägt von Hunger und Elend, ebenso von Gewalt und Terror der SS. Im Juli 1942 begannen die ersten Deportationen von Juden aus dem Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka.
Das tägliche Leben im Ghetto war extrem beengt und bestimmt von Überwachung und Terror, von Hunger und Epidemien. Circa 100.000 Menschen, ein Viertel der Bevölkerung, starben schon vor dem Beginn der Deportationen in die Konzentrationslager.
1942 befahl Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei, die sogenannte Umsiedlung der Bevölkerung des Ghettos. Damit war die Deportation in Vernichtungs- und Arbeitslager gemeint. Im Juli 1942 begannen im Rahmen der "Endlösung der Judenfrage", so lautet die Bezeichnung durch die Nationalsozialisten, die ersten Deportationen in das Vernichtungslager Treblinka. Bis Ende 1942 wurde die Mehrheit der Ghettobewohner deportiert und ermordet.
Der Aufstand
Nachdem im Juli und September 1942 etwa 280.000 Menschen aus dem Ghetto deportiert worden waren, entschieden jüdische Interner Link: Widerstandsorganisationen in Polen, sich gegen die Auflösung des Ghettos und die damit verbundene Deportation der dort noch lebenden Menschen zu wehren. Zu diesem Zweck vereinigten sich verschiedene Parteien und Gruppen unter dem Namen Żydowska Organizacja Bojowa (dt.: Jüdische Kampforganisation). Zur Zeit ihres Zusammenschlusses hatte die Organisation Schätzungen zufolge etwa 750 Mitglieder. Durch Kontakte zur polnischen Untergrundarmee Armia Krajowa gelangten die Kämpfer in den Besitz einiger weniger Waffen, hauptsächlich Pistolen und Sprengstoff.
Schon am 18. Januar 1943 störten die Interner Link: Widerstandskämpfer erfolgreich den Prozess der Sammlung und Deportation mehrerer tausend Menschen. Am 21. Januar setzten die Deutschen geplante Deportationen bis auf weiteres aus. Von diesem Erfolg bestärkt begannen die Mitglieder der Kampforganisation mit der Konstruktion unterirdischer Bunker und Verstecke, da sie die Deportation der verbliebenen Ghettobevölkerung fürchteten. Deren Beginn war für den 19. April geplant und sollte drei Tage dauern.
Am Morgen des 19. April marschierten Einheiten der SS in das Ghetto ein. Unter dem Kommando des 24-jährigen Mordechaj Anielewicz begann der Kampf der Aufständischen mit zum Teil selbst gebauten Granaten. Am ersten Tag wurden die überraschten Deutschen bis vor die Ghettomauern zurückgedrängt.
Am dritten Tag des Aufstands begann die SS, das Ghetto systematisch niederzubrennen und Gebäude zu sprengen, um den Widerstand zu brechen. Obwohl die etwa 800 Kämpfer den deutschen Truppen klar unterlegen waren, hielt die restliche Bevölkerung des Ghettos den Widerstand beinahe vier Wochen lang aufrecht. Anielewicz wurde gemeinsam mit anderen Kämpfern am 8. Mai in einem Bunker in der Mila-Straße getötet.
Am 16. Mai zerstörte die SS als symbolische Aktion die große Synagoge im Ghetto. Leiter der Niederschlagungsaktion war der SS-Brigadeführer Jürgen Stroop, der die Ereignisse in einem Bericht festhielt. "Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr!", übertitelte Stroop seinen Bericht. Bis zu diesem Tag waren über 56.000 Menschen von SS- und Polizeieinheiten getötet oder in Vernichtungslager transportiert worden. Einige wenige konnten sich weiterhin verstecken oder durch die Kanalisation fliehen.
Der Aufstand im Warschauer Ghetto ist für die Überlebenden von enormer Bedeutung, da er zum Symbol des bewaffneten Widerstands wurde. Er war jedoch nicht der einzige, auch in anderen Ghettos (z.B. Bialystok, Minsk) und Lagern (z.B. Treblinka, Sobibor) gab es Aufstände.
Gedenken an den Aufstand
Bereits 1946 wurde in den Trümmern des ehemaligen Warschauer Ghettos ein Denkmal für die Kämpfer des Aufstandes errichtet. 1948 wurde dann ebenfalls am Ort des Ghettos ein zweites, größeres erreichtet, das "Denkmal der Helden des Ghettos". Vor diesem Denkmal kniete Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) bei seinem Besuch Polens am 7. Dezember 1970 nieder - eine Geste der Demut und der Bitte um Vergebung für die Interner Link: Millionen Opfer der Nationalsozialisten in Polen. Das Interner Link: Bild ging um die Welt. Es wird heute nicht nur als Zeichen der Reue und Entschuldigung für die deutschen Verbrechen, sondern auch als Interner Link: Symbol für die Neuausrichtung der Ostpolitik angesehen, die zu einer Entspannung im Ost-West-Konflikt beitragen sollte.
Mehr zum Thema