Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges mit seinen verheerenden Folgen versammelten sich am 25. April 1945 Vertreter aus 50 Staaten in San Francisco, Interner Link: um über eine neue Weltordnung zu beraten. Nach langen Verhandlungen unterzeichneten sie dort am 26. Juni 1945 die Externer Link: Charta der Vereinten Nationen. Da Polen an der Gründungskonferenz nicht teilnehmen konnte, trat es später als 51. Gründungsstaat hinzu.
Das Hauptziel der Charta war und ist es Externer Link: den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren. Nur wenige Monate nach ihrer Unterzeichnung trat sie am 24. Oktober in Kraft und die Interner Link: Vereinten Nationen (United Nations, UN) wurden gegründet.
Nicht der erste Versuch
Bereits nach Ende des Interner Link: Ersten Weltkrieges hatten die Siegermächte 1919 versucht mit dem Völkerbund eine Organisation zu schaffen, die es den Staaten ermöglichen sollte, sich friedlich zu verständigen und Kriege zu verhindern. Doch die Statuten des Völkerbundes sahen weder ein absolutes Gewaltverbot vor, noch besaßen sie Möglichkeiten, Verstöße gegen das eingeschränkte Gewaltverbot zu sanktionieren. Zudem konnte US-Präsident Woodrow Wilson, der sich Interner Link: für den globalen Staatenbund starkgemacht hatte, im eigenen Land keine Mehrheit für einen Beitritt erreichen. Letztlich fehlte dem Völkerbund eine umfassende Anerkennung. Zu keinem Zeitpunkt konnte er mehr als zwei Drittel aller Staaten hinter sich versammeln und wurde 1946 aufgelöst.
Die Charta und ihre Ziele
Erste Entwürfe für eine neue Weltordnung entstanden bereits in den frühen Kriegsjahren, wie beispielsweise die Atlantik-Charta des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und des britischen Premiers Winston Churchill aus dem Jahr 1941. Unter Einbeziehung der Sowjetunion nahmen diese Entwürfe in den Konferenzen von Moskau und Teheran (1943), Dumbarton Oaks in Washington D.C. (1944) und Jalta (Februar 1945) immer mehr Gestalt an. Die Grundlagen für die Charta einer neuen Weltorganisation waren daher insbesondere von den Vorstellungen der USA, der Sowjetunion und des Vereinigten Königreichs geprägt.
Neben der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sind in der UN-Charta Interner Link: die folgenden Ziele festgeschrieben:
friedliche Schlichtung aller Streitigkeiten,
Verzicht auf Gewaltanwendung,
Achtung der Gleichheit und der nationalen Souveränität aller Staaten,
Förderung freundschaftlicher Zusammenarbeit zur Friedenssicherung,
Förderung der internationalen Zusammenarbeit, um wirtschaftliche, soziale, kulturelle und humanitäre Probleme zu lösen,
Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten ungeachtet der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion.
Struktur der UN
Die UN besitzen sechs Hauptorgane: Die Interner Link: Generalversammlung, den Interner Link: Sicherheitsrat, den Wirtschafts- und Sozialrat, den Treuhandrat, das Sekretariat mit dem Interner Link: Generalsekretär an der Spitze und den Interner Link: Internationalen Gerichtshof. Zusätzlich existiert eine Vielzahl von Nebenorganen – Interner Link: Programme und Fonds, wie beispielsweise das Flüchtlingskommissariat oder das Welternährungsprogramm und Sonderorganisationen, wie die Weltgesundheitsorganisation.