Noch immer hungert mehr als jeder zehnte Mensch auf dem Globus. Die Ursachen sind vielschichtig: Krieg, Korruption, Klimawandel, Landraub oder ungerechter Welthandel. Mit dem Welternährungstag will die UN am 16. Oktober diese Zusammenhänge in das Licht der Öffentlichkeit rücken.
Er ist eine der größten humanitären Katastrophen dieses Jahrzehnts: der Krieg im Interner Link: Jemen. Die militärische Auseinandersetzung zwischen jemenitischen Rebellen und einer Streitmacht unter Führung Interner Link: Saudi-Arabiens hat in den vergangenen Jahren viele Tausend Menschenleben gefordert. Die Bomben zerstörten weite Teile der Infrastruktur und Industrie des Landes – die Nahrungsmittelproduktion liegt am Boden.
Als Folge des Krieges breitete sich nicht nur die Cholera aus, vielen Jemeniten droht der Hungertod. 17 Millionen Menschen im Jemen haben nach Schätzungen der Interner Link: Vereinten Nationen keinen sicheren Zugang zu Lebensmitteln und sind auf Interner Link: internationale Hilfe angewiesen. Doch die erfolgt – auch wegen der anhaltenden Kämpfe und zerstörten Häfen und Flughäfen – viel zu spärlich. Ungefähr 2 Millionen Kinder sind in dem arabischen Land laut der Externer Link: Weltgesundheitsorganisation akut mangelernährt.
Mehr als ein Zehntel der Weltbevölkerung unterernährt
Auch der Südsudan, Kenia, Somalia sowie Äthiopien wurden in den vergangenen Monaten von dramatischen Hungersnöten heimgesucht. Der 16. Oktober, der Externer Link: Welternährungstag, wird also auch in diesem Jahr kein Grund zum Jubeln sein. Dem aktuellen Bericht der Externer Link: UN-Welternährungsorganisation sowie neuesten Schätzungen des Welternährungsprogramms zufolge sind aktuell 815 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Trotz einer in den vergangenen Jahren global immens gestiegenen Nahrungsmittelproduktion hungert demnach weltweit noch immer mehr als jeder zehnte Mensch (11 %). 52 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind nach den Zahlen der UN unterernährt – davon 17 Millionen Kinder lebensbedrohlich schwer.
Bei Kindern führe "die Unterernährung zu Wachstumsverzögerungen und damit einer körperlichen und geistigen Unterentwicklung“, erläutert Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung Politik und globale Zukunftsfragen beim Externer Link: katholischen Hilfswerk Misereor. In fast der Hälfte aller Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren ist Mangelernährung mitverantwortlich – auch wenn die Mädchen und Jungen letztlich aufgrund von Lungenentzündungen oder Durchfall ums Leben kommen.
Zwar ist die Zahl der Hungernden heute niedriger als noch 1990. Doch war sie im Jahr 2016 fünf Prozent höher als im Vorjahr. Ob dies gar eine Trendwende im zuletzt immer erfolgreicheren Kampf gegen Unterernährung ist, vermag derzeit niemand zu sagen. Klar ist: Auch 2017 wurde bislang neben dem Jemen insbesondere Afrika von Hungerkatastrophen heimgesucht. "Betroffen sind vor allem die südlich der Sahara liegenden Länder Afrikas sowie Südost- und Westasien“, erklärt Bornhorst. Neben Frauen seien Kinder die Hauptleidtragenden.
Krieg und fehlende staatliche Strukturen sind Hauptursache für Misere
Doch wo liegen die Ursachen für die Hungerkrisen? Laut Externer Link: Unicef seien diese sehr komplex und unterscheiden sich von Land zu Land. Deutlich sei aber, dass fast die Hälfte der aktuell betroffenen Menschen in einer Konfliktregion oder in einem nicht funktionierenden Staat lebe. Im Externer Link: FAO-Report (Food-Organization-Report) heißt es sogar, dass mit 489 von 815 Millionen Hungernden 60 Prozent der Menschen in Ländern leben, "die von Krieg und Konflikten betroffen sind“.
Tatsächlich ist die Situation in Bürgerkriegsregionen oder gescheiterten Staaten besonders dramatisch – so etwa im Südsudan, in Nordost-Nigeria oder Somalia – die ohnehin geringe Wertschöpfung fließt dort allzu oft eher in Waffen statt in Lebensmittel oder eine funktionierende Landwirtschaft.
"Korrupte Eliten" wirtschaften in eigene Tasche
Bornhorst vom katholischen Hilfswerk Misereor nennt auch die Interner Link: Korruption der örtlichen Eliten als wichtige Ursache für die Hungerkatastrophen. Tatsächlich werden in manchen der ärmsten Regionen Agrarprodukte für den Export statt Nahrungsmittel für die eigene Bevölkerung angebaut. Der aktuelle Dokumentarfilm Externer Link: "Das grüne Gold“ des schwedischen Filmemachers Joakim Demmer, ergründet die Mechanismen und Auswirkungen des weltweit zunehmenden Landraubs im spezifischen Fall von Äthiopien. Hier verpachtet die Regierung mehrere Millionen Hektar Ackerland an ausländische Investoren, um durch steigende Exportzahlen ihre Vision von Fortschritt und Wirtschaftswachstum umzusetzen.
Selbst in rohstoffreichen Ländern habe die breite Masse aufgrund korrupter Eliten oft nichts vom eigentlich vorhandenen Wohlstand, weiß Jürgen Matthes, Experte für internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik beim Externer Link: Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Statt in Bildung oder Infrastruktur zu investieren, würden sich herrschende Politiker und ihre Funktionärs-Cliquen selbst bedienen, analysiert der Ökonom: "Insbesondere in diktatorisch geführten Staaten fehlt der Druck, etwas für das wirtschaftliche Wohl der eigenen Bevölkerung zu tun.“
Klimawandel und weltweite Ungleichheit
Einhellig führen Experten auch den Interner Link: Klimawandel als Ursache an. Dieser führe zu mehr Extremwetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen, dies treffe die Länder des Südens und von der Landwirtschaft lebende Kleinbauern besonders hart. Die Wetterphänomene El Niño und La Niña und die damit einhergehenden Dürren und Überschwemmungen in den vergangenen 20 Monaten hätten dazu geführt, dass inzwischen Menschen in Ost- und im südlichen Afrika sowie Südostasien auf humanitäre Hilfe angewiesen seien.
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.
Marita Wiggerthale, Referentin für Welternährung bei der globalisierungskritischen Nichtregierungsorganisation Externer Link: Oxfam Deutschland, sieht als Ursachen für die fehlende Versorgung vieler Menschen mit Nahrungsmitteln "auch den ungerechten Welthandel, eine verfehlte EU-Agrarpolitik und die staatliche Förderung von Agrarsprit“. Bernd Bornhorst vom katholischen Hilfswerk Misereor stimmt zu, dass Fehlentwicklungen häufig noch dadurch unterstützt würden, "dass etwa im Handel die genannten Strukturen zum Nachteil ärmerer Länder ausgenutzt werden“. Für Bornhorst, der auch den Vorsitz des Externer Link: Verbandes Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) inne hat, ist klar: "Auch wir in Deutschland profitieren davon und unterstützen dies noch durch Politikansätze, die stark auf die Interessen etwa unserer Wirtschaft zugeschnitten sind.“
Oxfam sieht zudem in der weltweit extremen sozialen Ungleichheit eine Ursache für die große Armut vieler Menschen. Anfang 2017 hat die Organisation einen Bericht veröffentlicht, nach dem die reichsten acht Personen der Welt mit rund 400 Milliarden Euro mehr besitzen als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Die Zahlen waren im Detail umstritten, nicht jedoch die Tatsache, dass wenige Superreiche einen Großteil des weltweiten Kapitals besitzen. "Soziale Ungleichheit unterminiert gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht insbesondere arme Menschen anfälliger für verschiedene Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit und auch Hunger“, so Wiggerthale. Schuld seien auch die Steuervermeidungsstrategien multinationaler Konzerne.
Bundesregierung hat Mittel zur Hungerbekämpfung aufgestockt
Einigkeit besteht unter Entwicklungshelfern und Ökonomen darin, dass neben der Friedens- und Demokratieförderung dem Aufbau einer lokalen Wirtschaft eine zentrale Rolle bei der Armutsbekämpfung zukomme. Ein zentraler Schlüssel hierfür sei noch immer intensivierte Entwicklungszusammenarbeit.
Eine Sprecherin des bislang CSU-geführten Entwicklungsministeriums betont: "In dieser Legislaturperiode hat Deutschland seine Finanzierung für Entwicklungsvorhaben der ländlichen Entwicklung und Ernährungssicherung massiv ausgebaut.“ Im vergangenen Jahr habe Deutschland im Rahmen der Entwicklungshilfe über 1,5 Milliarden Euro in die Bereiche ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung investiert. Organisationen wie Oxfam loben zwar das verstärkte Engagement, wünschen sich jedoch noch mehr Hilfen. Die stellvertretende Vorsitzende der Linken-Fraktion im Bundestag Heike Hänsel fordert, die Bundesregierung müsse ihre Rüstungsgeschäfte mit den Golfstaaten stoppen. Zudem solle sie die humanitäre Hilfe für Ostafrika auf eine Milliarde Euro aufstocken.
Welternährungstag am 16.Oktober
Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Am 16. Oktober 1945 wurde die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO gegründet. Der Tag wird seit 1979 international genutzt um darauf aufmerksam zu machen, dass auf der Erde über eine Milliarde Menschen an Hunger leiden. Neben Kongressen, die sich mit den Themen Welthunger und Ernährungssicherung auseinandersetzen, führen viele Nichtregierungsorganisationen (NRO) an diesem Tag Aktionen durch, um auf das weltweite Hungerproblem aufmerksam zu machen.
Die Themen Ernährungssicherung und Welternährung werden von einer Vielzahl von Politikfeldern und internationalen Organisationen geprägt. Eine kleine Institutionenkunde soll den Überblick über…
Ebola in Afrika, weltweit viele Flüchtlinge: Die Situation der Welternährung sei schwieriger geworden, sagt der Agrarökonom Joachim von Braun im Interview zum Welternährungstag. Im Kampf gegen den…
Weltweit hungern fast 800 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen sind chronisch unterernährt, aber auch von akuten Hungerkrisen sind viele betroffen. Wer hungert, tut dies in der Regel nicht…
Hunger und die Sorge um die tägliche Nahrung sind so alt wie die Menschheit. Heutzutage müssen aber auch Überernährung und die Folgen in den Blickpunkt rücken. Diese "doppelte Last von…
Der Filmemacher Valentin Thurn beschäftigt sich in seinen Dokumentationen mit den Problemen der Welternährung. Wir haben mit ihm über seine Eindrücke gesprochen und über die Frage was sich…
„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.