Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eiserner Vorhang | bpb.de

Eiserner Vorhang

G. Metzler

Der konservative brit. Oppositionsführer Winston Churchill sagte in einer Rede am 5.3.1946 in Fulton, US-Bundesstaat Missouri, dass sich ein »eiserner Vorhang über den europäischen Kontinent gesenkt« habe – ein Bild für die erkennbare Teilung Europas (und der Welt) im Kalten Krieg, entlang einer Linie »von Stettin in der Ostsee bis Triest im Mittelmeer«, zwischen den Macht- und Einflusssphären der Sowjetunion und der Westmächte. Mittel- und Osteuropa erlebte bald danach kommunistische Machtübernahmen, während die Staaten westlich der Oder-Neiße-Linie liberaldemokratische, parlamentarische Demokratien waren. Der E. als ideologische Trennlinie wurde aber auch sichtbar in Grenzbefestigungen und kilometerbreiten Sperrzonen, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland nach dem Bau der Berliner Mauer 1961. Im August 1989 öffnete Ungarn als erstes Land des Ostblocks seine Grenze nach Westen. Am 9.11.1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet und mit ihr der E. zwischen Ost- und Westeuropa.

Literatur

  • B. Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947–1991, München 2007.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: G. Metzler

Fussnoten

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Grenzen und Grenzziehungen in Südosteuropa

Mit dem Zerfall der Habsburger Monarchie und des Osmanischen Reichs wurden neue Grenzen gezogen. Die Vorstellung von homogenen Nationalstaaten traf auf eine vieldeutige gesellschaftliche Wirklichkeit.

Artikel

Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges

Die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR nahmen nach Kriegsende kontinuierlich zu. Der Streit um die Zukunft Deutschlands und Reibungen auf globaler Ebene waren hierfür ausschlaggebend. Sowohl…

Deutsche Außenpolitik

Grundzüge deutscher Außenpolitik 1949-1990

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen infolge des Ost-West-Konflikts zwei deutsche Staaten mit eingeschränkter Souveränität. Versöhnung, Selbstbestimmung, das Verhältnis zur DDR,…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

1953

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 17. Juni 1953 wird der Volksaufstand in der DDR blutig niedergeschlagen. Die Ereignisse stehen im Kontext des Kalten Krieges: Die Zweiteilung der Welt zeigt sich auch andernorts immer deutlicher.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte

Der 17. Juni 1953

Der 17. Juni war für die Herrschenden wie für die Beherrschten in der DDR eine traumatische Erfahrung. Trotz umfassender Erforschung der Ereignisse gibt es bis heute Aspekte, die unterbelichtet sind.

Schriftenreihe
7,00 €

Staatsschutz im Kalten Krieg

7,00 €

Mit welchen Mitteln kann und muss die Demokratie geschützt werden? Und wann wird der Staatsschutz selbst zum Problem? Die Autoren legen die Geschichte der Bundesanwaltschaft von 1950 bis 1974 dar.