Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Luxemburg-Gruppe | bpb.de

Luxemburg-Gruppe

B. Lippert

L. bezeichnet die ursprüngliche Vorreitergruppe im Rahmen der Osterweiterung der EU. Der Europäische Rat beschloss auf seinem Treffen im Dezember 1997 mit Estland, Polen, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern konkrete Beitrittsverhandlungen ab März 1998 zu beginnen. Die übrigen 6 Kandidaten aus Ostmitteleuropa und Malta (»Helsinki-Gruppe«) wurden aufgrund mangelnder politischer oder wirtschaftlicher Reife (»Kopenhagener Kriterien«) zunächst nur in einen allgemeinen Heranführungs- und Beitrittsprozess einbezogen. 2004 wurden alle Länder der L. sowie Litauen, Lettland, die Slowakei und Malta Mitglieder der EU.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: B. Lippert

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Bisherige Erweiterungsrunden

Die EU‑Erweiterungen waren auch ein Kampf um Menschenrechte und demokratische Standards. Wer in die EU will, muss mehr mitbringen als nur Beitrittswillen: Demokratie, Rechtsstaat, Marktwirtschaft.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.

Deine tägliche Dosis Politik

Belgien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Am 1.1.2024 hat Belgien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und will u.a. die Stärkung der Demokratie und der EU sowie die Energie- und Klimawende in den Blick nehmen.