Am 1. August 1975 unterzeichneten 7 Mitglieder des Warschauer Paktes, 13 blockfreie Staaten und 15 NATO-Mitglieder die KSZE-Schlussakte. Was ist 50 Jahre später vom „Geist von Helsinki“ geblieben?
Die Sonderbeobachtermission der OSZE in der Ukraine ist die größte Mission, die von der OSZE jemals umgesetzt wurde. Doch wie wirksam kann sie überhaupt arbeiten?
Immer mehr Regionalorganisationen sind dabei, Kompetenzen und Instrumente zur Bearbeitung zwischen- und innerstaatlicher Konflikte aufzubauen. Doch vielfach fehlt es noch an politischem Willen und den…
Seit der Jahrtausendwende ist die Arbeitsmigrationspolitik deutlich liberalisiert worden. Begründet wird die Öffnung mit dem Hinweis auf den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftebedarf.
Am 1. Mai 2011 wurden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus acht osteuropäischen Staaten die letzten Beschränkungen für die freie Wahl des Arbeitsplatzes aufgehoben. Die von einigen…
EU, NATO, OSZE, OECD, Europarat: Die Staaten Südosteuropas sind in unterschiedlichen internationalen Organisationen eingebunden. Welche Länder bleiben wo außen vor – und warum?