Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Haushalt der EU | bpb.de

Haushalt der EU

P. Becker

Der H. wird vom Zusammenspiel von 3 Elementen bestimmt:

1. Der sog. Eigenmittelbeschluss. Mit ihm werden die Eigenmittel der EU und das für den H. zur Verfügung stehende Gesamtvolumen der Gelder festgelegt.

2. Der mehrjährige Finanzrahmen. Er schreibt die Aufteilung der Gelder für einen Zeitraum von derzeit 7 Jahren fest und wird zwischen Rat, Europäischem Parlament (EP) und EU-Kommission vereinbart.

3. Der Jahreshaushalt (Art. 313-319 AEUV). Er darf die Vorgaben des mehrjährigen Finanzrahmens nicht überschreiten.

Ein besonderes Kennzeichen dieser Haushaltsverfassung ist ihre Komplexität. Dies führt zu Ausnahmeregelungen wie dem brit. Beitragsrabatt (seit 1984 bekommt Großbritannien einen Großteil seiner Haushaltsnettozahlungen zurück). Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Sonderregelungen sowohl auf der Einnahme- als auch auf der Ausgabenseite. Die Ausgaben werden derzeit noch immer von der gemeinsamen Agrarpolitik und der europ. Struktur- und Kohäsionspolitik dominiert. Beide Politikbereiche zusammenstehen für rd. 70 % der EU-Ausgaben. Der jährliche H. wird von Rat und EP, die beide gemeinsam die europ. Haushaltsbehörde bilden, verabschiedet. Er unterliegt besonderen Haushaltsgrundsätzen, die in der Haushaltsordnung (Art. 322 AEUV) konkretisiert werden. Der Grundsatz des Haushaltsausgleichs besagt, dass die Ausgaben die Einnahmen nicht übersteigen dürfen. Hinzu kommt, dass es der EU verboten ist, Schulden aufzunehmen. Nach dem Haushaltsverfahren legt die EU-Kommission bis zum 1.9. einen Entwurf des Haushaltsplans vor, über den Rat und EP dann verhandeln. Mit dem Vertrag von Lissabon (2009) wird das Jahreshaushaltsverfahren vereinfacht und dem Mitentscheidungsverfahren angepasst. Danach muss ein Vermittlungsausschuss einberufen werden, wenn sich Rat und Europäisches Parlament nicht auf den Haushalt verständigen können. Die bisherige Unterscheidung zwischen obligatorischen und nicht obligatorischen Ausgaben wird aufgegeben.

Haushalt der EU

Internet

Literatur

  • P. Becker: Der Haushalt der Europäischen Union – Großer Reformbedarf bei dominierender Status quo-Orientierung und Nettosaldo-Logik, in: P. Becker/B. Lippert (Hg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020.

  • T. Oppermann u. a.: Europarecht, 5. Aufl., München 2011, S. 88-102.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: P. Becker

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Haushalt der Europäischen Union

Wie viel Geld gibt die EU aus – und wofür? Der Haushalt ist klein im Vergleich zu Nationalstaaten, aber entscheidend für Wirtschaft, Landwirtschaft und Europas politische Handlungsfähigkeit.

Europäische Union

Handlungsfelder der Europäischen Union

Vom Binnenmarkt bis zur Digitalpolitik: Wo die EU aktiv wird – und warum sie nicht überall handeln darf, auch wenn sie es zunehmend tut.

Europäische Union

Ein komplexes Gebilde mit einfacher Idee

Viele Namen, viele Sprachen, viele Aufgaben – die EU ist komplex. Doch sie folgt einer einfachen Idee: Gemeinsam lassen sich Europas Probleme besser lösen.

Hintergrund aktuell

1. Juli: Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Dänemark übernimmt am 1. Juli turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft von Polen. Im Fokus der kommenden sechs Monate steht angesichts der angespannten internationalen Lage die Sicherheitspolitik.

Audio Dauer
Podcast

#5 EU am Scheideweg

Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?