Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsche Volkspartei (DVP) | bpb.de

Deutsche Volkspartei (DVP)

1) Politische Interner Link: Partei (1918–1933) mit rechtsliberaler Zielsetzung. Zunächst die Interner Link: Weimarer Republik ablehnend, war sie Koalitionspartner in vielen Reichsregierungen (G. Stresemann). Die DVP vertrat die Interner Link: Interessen von Banken, Schwerindustrie und Exportwirtschaft.

2) DVP ist auch die Abkürzung der 1945 gegründeten Demokratischen Volkspartei, der liberalen Partei in Württemberg-Baden; ab 1952 Interner Link: Freie Demokratische Partei (FDP).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Weimarer Republik 1918-1925

Die Kurzdokumentation von 1968 schildert detailliert die ersten Jahre der Weimarer Republik von der Revolution bis zum Tode Friedrich Eberts.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Weimarer Republik 1925-1930

Die Kurzdokumentation von 1968 illustriert die Ereignisse und Entwicklungen von der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten bis zur Räumung des Rheinlands durch alliierte Truppen.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Weimarer Republik 1930-1933

Am Anfang dieser Kurzdokumentation von 1968 steht der "schwarze Freitag" an der New Yorker Börse und seine Folgen: Weltwirtschaftskrise, soziale Spannungen, Not und Hunger in Deutschland.

Schriftenreihe
4,50 €

Weimar und die Welt

4,50 €

Weit mehr als bekannt wandte sich die Weimarer Republik nach außen: Wo nach der Niederlage 1918 Rück- und Selbstbezug zu erwarten wären, findet sich eine widersprüchlich-eigentümliche Welt-Offenheit.

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Video Dauer
Erklärfilm

Generationenkonflikte in der modernen jüdischen Geschichte

In der modernen jüdischen Geschichte kam es wiederholt zu Generationenkonflikten: wie sollte das Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt, wie die Beziehung zur jüdischen Tradition gestaltet werden?