Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ehrenrechte, bürgerliche | bpb.de

Ehrenrechte, bürgerliche

Das aktive und passive Interner Link: Wahlrecht sowie das Interner Link: Recht, öffentliche Ämter (Interner Link: Amt) auszuüben.

Bei Freiheitsstrafen ab einem Jahr geht das passive Wahlrecht verloren, die Amtsfähigkeit wird (für fünf Jahre) aufgehoben. Das aktive Wahlrecht kann unter besonderen Voraussetzungen aberkannt werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Religionsverfassungsrecht revisited

4,50 €

Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…

Deine tägliche Dosis Politik

Neuregelung des Wahlrechts geplant

Der Bundestag ist zu einem der größten Parlamente der Welt angewachsen. Nach einer kleinen Reform im Jahr 2020 plant die Ampelkoalition nun eine umfassende Neuregelung des Wahlrechts.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #10: Kinder und Politik

Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und…