Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Entfremdung | bpb.de

Entfremdung

Ursprünglich philosophisch-marxistischer Begriff für das Unvermögen der arbeitenden Interner Link: Klasse sich (aufgrund der kapitalistischen Bedingungen) selbst zu verwirklichen sowie für die dadurch bedingte E. gegenüber der eigenen Arbeitskraft, dem Produkt eigener Tätigkeit und der eigenen gesellschaftlichen Umwelt. E. wird heute ohne diesen Hintergrund und allgemeiner als Bezeichnung für (politische) Machtlosigkeit, (gesellschaftliche) Orientierungs- und Normenlosigkeit bzw. (persönliche) Unzufriedenheit und Distanzierung (z. B. gegenüber dem politischen System (Interner Link: Politisches System)) verwendet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Klasse

0,00 €
  • Pdf

Pflegerinnen und Akademiker eint ihre Zugehörigkeit zur Mitte. Doch in Einkommen und Anerkennung sind sie weit voneinander entfernt. Ob Oben, Mitte, Unten - die Gesellschaft ist in Bewegung. Im…

  • Pdf
Länder-Analysen

Regimeresilienz (30.07.2025)

Wie sorgt der Kreml dafür, dass Wirtschafts- und Verwaltungseliten dem Regime loyal bleiben? Diese Ausgabe gibt Antworten darauf, warum Russland im Krieg so resilient ist.

Artikel

Das politische System Polens

Das politische System Polens ist formal parlamentarisch, doch die starken Befugnisse des Präsidenten machen ihn zu einem zentralen Machtfaktor mit Vetorecht und Blockadepotenzial.