Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Klasse | bpb.de

Klasse

Politisch-soziologischer Begriff für eine (große) Gruppe der Interner Link: Bevölkerung, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stellung, ihrer sozialen Lage und ihrer (z. B. von einer Generation auf die nächste übertragenen) Lebenschancen über gleiche und gemeinsame Interner Link: Interessen verfügt (z. B. Arbeiterklasse). Da sich die berufliche und soziale Situation der Individuen (z. B. in unterschiedlichen Lebensphasen) in den modernen pluralistischen Interner Link: Gesellschaften (immer schneller) ändern und da außerdem individuell (und zwischen den Generationen) sozialer Auf- und Abstieg möglich ist, kann die Annahme von stabilen sozialen Klassen nicht mehr aufrechterhalten werden. Der Begriff K. ist daher weitgehend durch den Begriff Schicht (Interner Link: Schicht/Schichtung) ersetzt.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Sozialer Wandel in Deutschland

Facetten der modernen Sozialstruktur

Um die Sozialstruktur einer modernen Gesellschaft zu analysieren, gibt es vier Ansätze: das Modell der sozialen Schichten und Klassen, das Modell der sozialen Lagen, das Modell der sozialen Milieus…

fluter
0,00 €

Klasse

0,00 €
  • Pdf

Pflegerinnen und Akademiker eint ihre Zugehörigkeit zur Mitte. Doch in Einkommen und Anerkennung sind sie weit voneinander entfernt. Ob Oben, Mitte, Unten - die Gesellschaft ist in Bewegung. Im…

  • Pdf
Sozialer Wandel in Deutschland

Bildungsexpansion und Bildungschancen

Die sogenannte Bildungsexpansion gehört zu den auffälligsten Erscheinungen des sozialen Wandels seit den 1950er-Jahren. Die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Schichten sind weiterhin…

Zahlen und Fakten

Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter

Generell gilt: Je höher der Bildungsstand, desto niedriger das Risiko arbeitslos zu werden. Bildung ist demnach ein zentraler Faktor zur Reduzierung von Arbeitslosigkeit.