Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Extremismus | bpb.de

Extremismus

[lat.] Im politischen Sinne bedeutet E. die prinzipielle, unversöhnliche Gegnerschaft gegenüber Ordnungen, Regeln und Interner Link: Normen des demokratischen Verfassungsstaates sowie die fundamentale Ablehnung der mit ihm verbundenen gesellschaftlichen und ökonomischen Gegebenheiten. Extremistische Einstellungen basieren i. d. R. auf grundsätzlicher Ablehnung gesellschaftlicher Vielfalt, Interner Link: Toleranz und Offenheit und stellen häufig den Versuch dar, die aktuellen politischen, ökonomischen und sozialen Probleme auf eine einzige Ursache zurückzuführen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Rechtsextremismus

Wo Demokraten gefährlich leben

Wer sich gegen Rechtsextremismus engagiert, lebt mitunter gefährlich. Nicht nur in Ostdeutschland, auch tief im Westen sind Drohungen und rohe Gewalt für Teile der ganz rechten Szene eine effektive…

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #16: Femizid

An jedem dritten Tag wird in Deutschland eine Frau Opfer von Mord oder Totschlag durch ihren Partner oder Ex-Partner. Welche Rolle spielt Gewalt von Männern gegen Frauen in unserer Gesellschaft? Mit…

Audio Dauer
Audio

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Der 25. November ist Aktionstag der Vereinten Nationen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Weltweit werden Frauen noch nicht ausreichend vor Gewalt geschützt.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Maidan

Im Winter 2013/14 protestieren Ukrainer/-innen in Kyjiw gegen ihren Präsidenten. Der Film fügt Aufnahmen von friedlichen Kundgebungen und Straßenkämpfen zu einem wirkmächtigen Zeitdokument zusammen.

Artikel

Terrorismus und innere Sicherheit

Welche Formen von Extremismus gibt es in Frankreich? Und wie wird Terrorismus bekämpft und Radikalisierung entgegengewirkt?