Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Radikalismus | bpb.de

Radikalismus

[lat.] R. bedeutet 1) i. w. S. eine Einstellung, die die politischen, sozialen etc. Probleme nicht an den Oberflächensymptomen behandeln, sondern an deren Ursprung (radix = lat.: Wurzel) ansetzen will.

2) I. e. S. bezeichnet R. ein kompromissloses Beharren auf Grundpositionen, das sich gegenüber den Einstellungen und Werten anderer intolerant verhält und demokratische Grundwerte (insb. Interner Link: Gleichheit und Vielfalt) letztlich ablehnt, wie z. B. der Interner Link: Linksradikalismus bzw. Rechtsradikalismus (Interner Link: Rechtsextremismus), der gewaltsame Handlungen befürwortet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Kampf um die Republik 1919 - 1923

Schon die ersten Jahre der Weimarer Republik erwiesen sich politisch als äußerst schwierig: Die Last der Reparationszahlungen, die fehlende Akzeptanz der neuen Staatsform in der Bevölkerung und ein…

Dossier

Linksextremismus

DKP, MLPD, Autonome und Antifaschisten, Antideutsche und Antiimperialisten: Zum linksextremen Spektrum zählen eine ganze Reihe Gruppen, Parteien und Strömungen, die kaum auf einen Nenner zu bringen…

Schriftenreihe
4,50 €

Rechtsextremismus

4,50 €

Wie haben sich rechtsextreme Ideologien, Akteure und Strategien in der Bundesrepublik entwickelt? Christoph Schulze zeigt die Geschichte und Gegenwart rechtsextremer Organisationen und Netzwerke auf.

Werkstatt

Tipps für digitale Extremismusprävention

Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.