Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Finanzen, öffentliche | bpb.de

Finanzen, öffentliche

Ö. F. ist ein Sammelbegriff für alle öffentlichen Ausgaben und Einnahmen. Letztere (auch: öffentliche Interner Link: Abgaben) werden unterschieden nach a) Interner Link: Steuern, b) Gebühren, d. h. Entgelte für die tatsächliche Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtungen (z. B. kommunale Schwimmbäder), c) Beiträge, d. h. die Beteiligung an den Kosten öffentlicher Einrichtungen (z. B. Kanalisation), und d) Sonderabgaben (zur Finanzierung besonderer Aufgaben, die nur von bestimmten Personengruppen zu entrichten sind).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Deutsch-französische Wirtschaftspolitik

Deutschland und Frankreich verfolgen unterschiedliche Ansätze in der Wirtschaftspolitik insbesondere beim Haushalt. Was bedeutet das für die europäischen Partner und die bilateralen Beziehungen?

Was geht?

Geld und seine Verteilung in Deutschland

Wie hat sich die Form von Geld entwickelt? Und was hat Geld mit Chancen und Teilhabe zu tun? Was ist und macht ein Sozialstaat? Hier erfährst du mehr darüber.

Video Dauer
TV-Beitrag

Vier Tage vor der Wahl - 1972

1972 etablierte sich die in ARD und ZDF ausgestrahlte Diskussionsrunde „Drei Tage vor der Wahl“ als wichtigste Fernsehdebatte für die Spitzenkandidaten. Hier diskutieren die Parteivorsitzenden…

Video Dauer
TV-Beitrag

Drei Tage vor der Wahl - 1983

Ein halbes Jahr nach Bildung der christlich-liberalen Koalition treffen kurz vor den Neuwahlen die Spitzen der neuen Koalition auf den SPD-Spitzenkandidaten. Diskutiert wird vor allem über…