Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

G 7 | bpb.de

G 7

[lat./franz.] Allg.: P. ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden einer Organisation, eines Interner Link:Vereins oder Verbands (Interner Link:Verband/Verbände), Institutes oder Gerichtes; gelegentlich auch einer Tagung oder eines Kongresses.

Spez.: P. bezeichnet das Interner Link:Staatsoberhaupt einer Interner Link:Republik.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

Wer wird Terrorist oder Terroristin?

Kaltblütige Mörder, politische Idealistinnen oder gescheiterte Identitäten? Die Frage der Entwicklungsverläufe terroristischer "Karrieren" ist zentral, um Terrorismus präventiv begegnen zu können.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Kids zu Zeiten von Corona

In vielen Ländern musste man zu Hause bleiben, Abstände zu Mitmenschen einhalten, Masken tragen und plötzlich leerten sich sogar die Straßen. Was weißt Du über das Coronavirus? Wie würdest Du…

Video Dauer
Erklärfilm

KI als neues Machtinstrument?

Begonnen hat alles im Zweiten Weltkrieg, mit der von dem Engländer Alan Turing entwickelten Maschine zur Entschlüsselung deutscher Funksprüche. Heute werden mit künstlicher Intelligenz…

Länder-Analysen

Deutschland und der Krieg

Was bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für Deutschland – für die Außenpolitik, für das Selbstbild, für die Erinnerungskultur? Hier gibt es Antworten aus verschiedenen Perspektiven.

Audio Dauer
Audio

Einzeltäter: Einsame Wölfe und ihre Rudel

Einzeltäter, aber … Immer wieder gelten terroristische Anschläge als Taten von Einzeltätern. Kriminologisch ist das ein klarer Begriff, in der öffentlichen Debatte ist er aber problematisch.

Audio Dauer
Audio

Die lange Geschichte des Terrorismus

Wo liegen die Wurzeln des Terrorismus? Bei den Sikariern in Judäa, den Revolutionären in Frankreich, den Anarchisten in Russland - oder ganz woanders? Niklas Nau hat sich auf Spurensuche begeben.