Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Münchener Abkommen | bpb.de

Münchener Abkommen

Bezeichnung für den 1938 abgeschlossenen Interner Link: Vertrag zwischen DEU, GBR, FRA und ITA, mit dem (ohne Beteiligung der Tschechoslowakischen Republik, ČSR) die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an DEU beschlossen wurde. Dadurch wurden die von DEU geschürte »Sudetenkrise« und – für kurze Zeit – die Kriegsgefahr überwunden. Für den Rest der ČSR gaben FRA und GBR eine Bestandsgarantie ab. Das M. A. gilt als Symbol für die gescheiterte Appeasementpolitik des Westens gegenüber Hitler. Durch den 1974 in Kraft getretenen Normalisierungsvertrag zwischen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der BRD wurde das M. A. für nichtig erklärt; in der dt.-tschech. Versöhnungserklärung von 1997 bedauern beide Interner Link: Staaten die (auch) durch das M. A. verursachten Folgen (Interner Link: Krieg und Vertreibung).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung

Der Weg in den Krieg

Konsequent verfolgte die NS-Politik das Ziel, durch militärische Aggression den Herrschaftsbereich des Deutschen Reiches in Europa auszuweiten. Die Westmächte versuchen, den Konflikt mit Deutschland…

Artikel

Vertrag von Lissabon

Der Vertrag aus dem Jahre 2007 hat dem Europäischen Parlament eine Ausweitung der Mitbestimmungsrechte auf fast alle Politikbereiche beschert.

Artikel

Vertrag von Nizza

Mit dem Vertrag von Nizza aus dem Jahre 2001 konnte das Europäische Parlament seine Kompetenzen im institutionellen Gefüge der Europäischen Union weiter ausbauen.

Artikel

Vertrag von Amsterdam

Im Jahre 1997 beschlossen die Chefs der EU-Mitgliedsstaaten bei einer Konferenz des Europäischen Rates in der niederländischen Stadt eine deutliche Stärkung des Europäischen Parlaments.

Informationen zur politischen Bildung

Vertragsgrundlagen und Entscheidungsverfahren

Seit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 hat es keine grundlegende institutionelle Reform der europäischen Verträge mehr gegeben. Trotzdem hat sich im institutionellen…

Schriftenreihe
7,00 €

Feuersturm

7,00 €

Andrew Roberts widmet sich der Geschichte des Zweiten Weltkriegs mit seinen Motiven, Strategien und Wendungen. Er betont die globale Dimension des größten militärischen Konflikts der…