Ö. bezeichnet jenen gesellschaftlichen Bereich, der über den privaten, persönlichen, relativ begrenzten Bereich hinausgeht, für die Allgemeinheit offen und zugänglich ist. Ö., und damit (z. B. durch Massenmedien hergestellte) Transparenz in öffentlichen Angelegenheiten (z. B. auch politischen Interner Link: Entscheidungen), ist eine wichtige Voraussetzung der öffentlichen Kontrolle politischer Interner Link: Macht.
Die Vorstellung, es gäbe lediglich eine einzige Ö., leitet zu falschen Rückschlüssen. Pluralistische Interner Link: Demokratien erzeugen eine Vielzahl von Teil-Ö., wie sie z. B. in den Bezeichnungen parlamentarische Ö., Gewerkschafts-Ö. oder Verbands-Ö. etc. zum Ausdruck kommen.
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Siehe auch: