Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Separatismus | bpb.de

Separatismus

[lat.] S. bezeichnet die (wirtschaftlich, sprachlich-kulturell oder ethnisch-religiös begründete) politische Absicht eines Teils der Interner Link: Bevölkerung, sich aus einem Staatsverband zu lösen, um einen eigenen Interner Link: Staat zu gründen bzw. sich einem anderen Staat anzugliedern.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Region in permanenter Unordnung

Im Nordosten Indiens entstanden nach der Unabhängigkeit von Großbritannien nach und nach sieben Bundesstaaten – Arunachal Pradesh, Assam, Manipur, Meghalaya, Mizoram, Nagaland und Tripura.…

Audio Dauer
Audio

Weltbevölkerungstag

Mehr als 7,9 Mrd. Menschen leben aktuell auf der Welt – und jede Sekunde werden es mehr. Wie hat sich die Weltbevölkerung bis heute entwickelt und wie wird es weitergehen?

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Demografischer Wandel

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.

  • Online lesen
  • Pdf
Rechtspopulismus

Separatistische Bewegungen in Europa

Sabine Riedel skizziert Hintergründe, Akteure und Kontexte separatistischer Bewegungen in Europa und stellt auch die Frage, was diese mit nationalistischen Bestrebungen zu tun haben.