Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Regionalismus | bpb.de

Regionalismus

1) R. bezeichnet das allgemeine Bestreben einer Region oder eines Gebietes (das sich z. B. durch landschaftliche, historische, ethnische oder andere Kriterien von anderen Gebieten abgrenzen lässt) nach größerer Selbstverantwortung und Interner Link: Autonomie gegenüber der staatlichen Zentralmacht. Regionalistische Bestrebungen werden oft von regionalen (Protest-)Bewegungen gestützt, deren Ziele von stärkerer Interner Link: Dezentralisierung bis zu separatistischen Aktivitäten (z. B. Korsika, Baskenland, Katalonien) reichen können (Interner Link: Separatismus).

2) R. bezeichnet in den internationalen Beziehungen (Interner Link: Internationale Beziehungen) die politischen Aktivitäten zum Zusammenschluss mehrerer Interner Link: Staaten einer (Welt-)Region (z. B. zur Förderung der gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Demnächst verfügbar.

Bandung-Konferenz

Demnächst verfügbar.
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

70 Jahre nach der Asiatisch-Afrikanischen Konferenz in Bandung lohnt der Blick zurück: Erneut stellt sich die Frage, welche Rolle der Globale Süden bei der Neugestaltung der Weltordnung spielen wird.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
5,00 €

Sanktionen

5,00 €

Sanktionen sind ein verbreitetes politisches Instrument. Unter welchen Bedingungen sind sie erfolgreich? Wann scheitern sie? Der Politikwissenschaftler Christian von Soest liefert Antworten.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Der neue Mensch als Menschmaschine

  • Mittwoch, 22. November 2023
  • 19:00 – 21:00 Uhr
  • Kunsthaus Dahlem, Berlin-Dahlem