Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Staatskapitalismus | bpb.de

Staatskapitalismus

S. ist ein i. d. R. polemisch verwendeter Begriff, der entweder gegen das (aus liberaler Sicht zu weitgehende) wirtschaftliche Engagement des Interner Link: Staates und dessen wirtschaftspolitischen Eingriffen gerichtet ist oder sich gegen die (aus sozialkritischer Sicht) zu hohe Interner Link: Abhängigkeit des Staates von der Privatwirtschaft und von den Interner Link: Interessen des Kapitals richtet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Green New Deals

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Globaler Handel

CETA und TTIP nutzen Dritten nicht

Die Freihandelsabkommen erlauben es dem Westen, die Standards für den Handel zu setzen – zu Lasten der Menschen in den Entwicklungsländern, meint der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.

Schriftenreihe
5,00 €

Verkaufte Zukunft

5,00 €

Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.

Schriftenreihe
5,00 €

China nach Mao

5,00 €

Frank Dikötter erzählt die Geschichte von Chinas Aufstieg zur globalen Supermacht. Diese begreift er auch als eine Geschichte, die von Machtkämpfen, Experimenten und Repression geprägt war.