Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ungleichheit, soziale | bpb.de

Ungleichheit, soziale

Politisch-soziologischer Begriff, der darauf verweist, dass bestimmte wirtschaftliche, soziale oder sonstige Unterschiede als ungerecht betrachtet werden. Dem Begriff liegt immer eine (individuelle oder gesellschaftliche) Werthaltung zugrunde, die die jeweils konkrete soziale oder ökonomische Situation akzeptabel erscheinen lässt bzw. verurteilt und ggf. zu ändern versucht. Letzteres wird in hohem Maß davon beeinflusst, ob die gegebene s. U. als »natürlich« betrachtet oder als Resultat gesellschaftlicher (Rahmen-)Bedingungen angesehen wird.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Crazy Rich

5,00 €

Wie wirkt sich extremer Reichtum auf den Lebensstil und die politischen Einflussmöglichkeiten aus? Julia Friedrichs gibt Einblicke in eine oftmals verborgene Dimension unserer sozialen Wirklichkeit.

Schriftenreihe
5,00 €

Klassismus

5,00 €

Wie prägt soziale Herkunft unser weiteres Leben? Marlen Hobrack zeigt die Mechanismen von Benachteiligung und Abwertung auf – und entlarvt die unsichtbaren Hürden einer vermeintlichen…