Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ungleichheit, soziale | bpb.de

Ungleichheit, soziale

Politisch-soziologischer Begriff, der darauf verweist, dass bestimmte wirtschaftliche, soziale oder sonstige Unterschiede als ungerecht betrachtet werden. Dem Begriff liegt immer eine (individuelle oder gesellschaftliche) Werthaltung zugrunde, die die jeweils konkrete soziale oder ökonomische Situation akzeptabel erscheinen lässt bzw. verurteilt und ggf. zu ändern versucht. Letzteres wird in hohem Maß davon beeinflusst, ob die gegebene s. U. als »natürlich« betrachtet oder als Resultat gesellschaftlicher (Rahmen-)Bedingungen angesehen wird.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Nicht mehr normal

4,50 €

Was ist schon normal? Angesichts der vielfachen Krisenerfahrungen der Gegenwart plädiert Stephan Lessenich für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Soziale Ungleichheit

0,00 €
  • Pdf

Was ist eigentlich soziale Ungleichheit? Wie beeinflusst sie den Lebensverlauf des Einzelnen und wie das gesamtgesellschaftliche Zusammenleben? Kann es eine gerechte Gesellschaft überhaupt geben?

  • Pdf
Video Dauer
Video

Ideenwettbewerb Webvideo

Die bpb sucht Medienschaffende mit kreativen Ideen rund um das Social Web und Webvideo. Einreichungen bis zum 31.03.23 möglich.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Soziale Gerechtigkeit

0,00 €
  • Pdf

In einer Welt mit endlichen Ressourcen lassen sich Verteilungskonflikte nie gänzlich verhindern. Sie lassen sich aber entschärfen, wenn Menschen eine Verteilung als sozial gerecht ansehen.

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

4,50 €

Die Justiz muss ohne Ansehen der Person, ohne Blick auf Herkunft, sozialen Status oder ökonomische Ressourcen entscheiden. Ronen Steinke zufolge sieht dies in Wahrheit leider oft anders aus.

Artikel

Arbeit

Erwerbsarbeit prägt unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht. Erwerbsarbeit hat aber auch eine sinnstiftende Funktion und markiert eine soziale Rolle und Position.