Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Bund-Länder-Streit | bpb.de

Bund-Länder-Streit

Der B.-L.-S. ist ein Streitverfahren vor dem Interner Link: Bundesverfassungsgericht (BVerfG), das Meinungsverschiedenheiten über die jeweiligen Gesetzgebungskompetenzen und Pflichten von Bund und Ländern behandelt (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG). Anträge können von der Interner Link: Bundesregierung und von einer Interner Link: Landesregierung eingereicht werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Atomausstieg: Konzerne müssen entschädigt werden

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der beschleunigte Atomausstieg ist weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar. Den Energiekonzernen RWE, Vattenfall und E.ON stehen aber Entschädigungen zu.

Hintergrund aktuell

Verfassungsgericht verhandelt Gesetz zum Atomausstieg

Am 15. und 16. März 2016 verhandelt der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts die Verfassungsbeschwerden dreier Energiekonzerne. Diese klagen gegen die 2011 im Zuge des Atomausstiegs…

24 x Deutschland

Gewaltenverschränkung

Bundestag, Bundesrat, Regierung, Bundespräsident und Verfassungsgericht: Verflechtungen und gegenseitige Kontrolle sorgen für eine Machtbegrenzung der einzelnen Verfassungsorgane.

Deine tägliche Dosis Politik

Richter/-innen-Wahl

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat aktuell 3 Richter/-innen-Stellen zu besetzen. Wie läuft die Wahl ab?

Hintergrund aktuell

Militärischer Einsatz von Drohnen

Der militärische Einsatz von Drohnen hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Doch der Einsatz bewaffneter Kampfdrohnen ist umstritten. Ein Fall wird derzeit vor dem BVerfG verhandelt.

Hintergrund aktuell

Versammlungsfreiheit: 40 Jahre Brokdorf-Beschluss

Mit dem Brokdorf-Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht am 14. Mai 1985 Demonstrationsverbote gegen einen AKW-Bau aufgehoben und das Versammlungsrecht in Deutschland bis heute gestärkt.