Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Grundgesetz (GG) | bpb.de

Grundgesetz (GG)

Das GG der Interner Link: Bundesrepublik Deutschland (DEU) vom 23.5.1949 ist die mehrfach (grundlegend durch den deutsch-deutschen Interner Link: Einigungsvertrag, zuletzt 2017) geänderte deutsche Interner Link: Verfassung. Das GG hat Vorrang vor allen anderen dt. Interner Link: Gesetzen, die mit ihm in Übereinstimmung stehen müssen. Es gliedert sich in 14 Abschnitte, denen eine Präambel (Vorwort) als Bestandteil der Verfassung vorausgeht.

Aufgrund ihrer Bedeutung stehen die Interner Link: Grundrechte in Abschnitt I des GG (Art. 1-19). Abschnitt II enthält eine Verfassung in Kurzform, d. h. in den Art. 20-37 wird die verfassungsgemäße Interner Link: Politische Ordnung DEUs geregelt (Interner Link: Bundesstaat, Interner Link: Demokratie, Interner Link: Rechtsstaat, Interner Link: Republik, Interner Link: Sozialstaat). In den Abschnitten III-VI werden die obersten Organe des Bundes und an der Gewaltenteilung (Interner Link: Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung) teilhabenden demokratischen Interner Link: Institutionen beschrieben (III: der Interner Link: Bundestag, Art. 38-49; IV: der Interner Link: Bundesrat, Art. 50-53; IV a: der Gemeinsame Interner Link: Ausschuss, Art. 53 a; V: der/die Interner Link: Bundespräsidentin/Bundespräsident, Art. 54-61; VI: die Interner Link: Bundesregierung, Art. 62-69). Abschnitt VII regelt die Gesetzgebung des Bundes (Art. 70-82), Abschnitt VIII die Ausführung der Bundesgesetze und die Interner Link: Bundesverwaltung (Art. 83-91) und Abschnitt VIII a die Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a, 91 b). Abschnitt IX bezieht sich auf die dritte Gewalt, die Rechtsprechung (Interner Link: Rechtsprechung/Rechtsprechende Gewalt)(Art. 92-104). Abschnitt X ist den Vorschriften über die Interner Link: Finanzverfassung und dem Haushaltsrecht (Interner Link: Haushalt) gewidmet (Art. 104 a-115). Abschnitt X a enthält die Bestimmungen für den Interner Link: Verteidigungsfall (Art. 115 a-115l). Abschnitt XI legt Übergangs- und Schlussbestimmungen fest (Art. 116-146).

Das GG kann nur mit einer Zweidrittel-Interner Link: Mehrheit der Mitglieder des Bundestages und einer Zweidrittelmehrheit der Stimmen des Bundesrates geändert werden (Art. 79 Abs. 2); die Grundrechte und der Grundsatz, dass die Länder bei der Gesetzgebung mitwirken, dürfen nicht geändert werden (Art. 79 Abs. 1 und 3). Die Bezeichnung »Gesetz« wählte der Parlamentarische Rat (Interner Link: Parlamentarischer Rat), der das GG am 8.5.1949 beschloss, um den provisorischen Charakter der (west-)deutschen Republik im geteilten DEU hervorzuheben. Es wurde von allen Bundesländern (Interner Link: Bundesland) mit Ausnahme Bayerns (Interner Link: Bayern (BY)) (das allerdings für die Zugehörigkeit zur BRD stimmte) gebilligt. Im Zuge der Interner Link: Wiedervereinigung und der europäischen Integration wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, es kam aber nicht zu einer grundsätzlichen Interner Link: Reform oder gar Ausarbeitung einer neuen gesamtdeutschen Verfassung, sondern lediglich zu einer Verfassungsreform, die von der gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat ausgearbeitet und am 27.10.1994 verkündet wurde.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Rechtsstaat

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit sind oft genutzte Begriffe. Diese Darstellung zeigt Entwicklungen, Erscheinungsformen und Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland, Europa und der Welt.

  • Online lesen
  • Pdf
Schriftenreihe
7,00 €

Für immer Recht und Freiheit

7,00 €

Wie und wo entstand 1948/49 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Wer erarbeitete es? Mit historischen Bildern und einem erläuternden Essay vermittelt das Buch einen lebendigen Einblick.

Video Dauer
Video

Rechtsstaat – Der Corona-Check!

Unsere Regierung darf nicht willkürlich handeln, aber gilt das auch in der aktuellen Situation? Abdelkarim hat Politikwissenschaftler Dr. Eike-Christian Hornig zu Gast und macht mit ihm den…

Video Dauer
Video

Menschenrechte – Der Corona-Check!

Jeder hat Menschenrechte! Wurden diese aber während der Corona Pandemie eingeschränkt? Abdelkarim hat Prof. Dr. Arnd Pollmann von der Alice Salomon Hochschule Berlin zu Gast und macht mit ihm den…

Video Dauer
Video

Gleichheit und Gerechtigkeit – Der Corona-Check!

In Deutschland ist jeder Mensch gleichgestellt. Doch wie steht es um die Gleichheit und Gerechtigkeit, wenn ein Virus bestimmte Gruppen härter trifft als andere? Abdelkarim hat Prof. Dr. Bernd Ladwig…