Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsch-Französischer Vertrag (Élysée-Vertrag) | bpb.de

Deutsch-Französischer Vertrag (Élysée-Vertrag)

Am 22.1.1963 unterzeichneter Interner Link: Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der von K. Adenauer und Ch. de Gaulle vereinbarte D.-F. V. beendete die jahrhundertelange, mit vielen Interner Link: Kriegen verbundene sog. »Erbfeindschaft« zwischen den beiden Interner Link: Staaten, bildet die Grundlage der besonderen Beziehungen zwischen der Interner Link: Bundesrepublik Deutschland (DEU) und Interner Link: Frankreich (FRA) und deren gemeinsames Eintreten für die Weiterentwicklung der EU Interner Link: Europäische Union (EU) (Deutsch-Französischer Motor).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Fußnoten

  1. In der ursprünglichen Version war hier ein falsches Datum genannt, dies haben wir am 21.06.2022 korrigiert.

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick

2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser Film die…

Video Dauer
Video

Die Lückenschließer

Arbeitskräfte aus Osteuropa schließen die Lücken in westeuropäischen Arbeitsmärkten, z.B. in der Landwirtschaft, auf dem Bau, oder in Krankenhäusern. Doch was bedeutet das für ihre Heimatländer?

Video Dauer
Dokumentarfilm

Atomkraft Forever

Dokumentation über den Atomausstieg in Deutschland und die Probleme, die darüber hinaus bestehen bleiben.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Jüdisches Leben, Jüdischer Humor (2/2)

Die Dokumentation taucht im 2. Teil in Israels vielfältige Comedy-Szene ein und geht der Frage nach, ob der Erfolg jüdischer Comedians in Deutschland ein Begehren nach Unbeschwertheit widerspiegelt.