Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

E-Government | bpb.de

E-Government

[engl.] E-G bezeichnet den verstärkten Einsatz digitaler Technologien und elektronischer Interner Link: Medien, um die Information und Kommunikation sowie den Austausch innerhalb und zwischen staatlichen Einrichtungen auf allen Ebenen zu erleichtern, zu beschleunigen und generell zu verbessern.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts…

Schriftenreihe
4,50 €

Schwarz. Rot. Wir.

4,50 €

Deutschland braucht mehr Vorbilder, die gesellschaftliche Vielfalt öffentlich und selbstverständlich verkörpern, schreibt Diversity-Experte Pierrot Raschdorff.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Chancengerechtigkeit und digitale Medien

Da ein kompetenter Umgang mit Medien eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist, muss der barrierefreie Zugang zu Medien und die Chancengerechtigkeit der Mediennutzung sichergestellt…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Fake News, Misinformation, Desinformation

Die gezielte mediale Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen kann fatale Folgen nach sich ziehen. Was können wir tun, um sogenannte Fake News zu erkennen?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Vertrauenskrise des Journalismus

Eine mangelnde Medienkompetenz hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Medienschaffenden. Doch ein kritisch-reflektierter Umgang mit Medien kann das Vertrauen in den Journalismus stärken.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Medienkompetenz und Jugendarbeit

Neben der Schule und Familie bildet die Jugendarbeit ein weiteres Erziehungsfeld. Auch sie muss sich dem medialen Wandel anpassen und Strukturen zur Medienkompetenzförderung schaffen.