Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Erziehungsgeld | bpb.de

Erziehungsgeld

Siehe auch:

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 350/2022

Politische Strategien

Der demografische Wandel kann durch politische Maßnahmen beeinflusst werden. Die Bundesregierung hat eine Demografiestrategie entwickelt, um Lösungen für die verschiedenen Politikfelder zu finden.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 350/2022

Diskurse über den demografischen Wandel

Die möglichen Folgen des demografischen Wandels waren schon immer Gegenstand gesellschaftlicher und politischer Diskurse, heute meist mit Fokus auf Alterssicherung, Schrumpfung und Überbevölkerung.

Themengrafik

Familien-Zeitpolitik

Die Zeit für Familien zu schaffen ist eine wichtige Aufgabe der Familienpolitik: vom Haushaltstag in der DDR, zu Erziehungsgeld, Mutterschutz und Betreuungsgeld. Im Wandel der deutschen Geschichte…

Themengrafik

Familienbezogene Infrastruktur

Die Geschichte der familienbezogene Infrastruktur zeigt wie sich etwa Kinderbetreuung in Kitas, Kindergärten oder Schulen in Ost- und Westdeutschland seit 1949 sowie in der Bundesrepublik nach der…

Themengrafik

Familienpolitische Geldleistungen

Die familienpolitischen Geldleistungen wie etwa Kindergeld, Ehengattensplitting oder Betreuunggeld sind seit 1949 immer weiterentwickelt worden. Diese Zeitleiste gibt eine Übersicht über die…

Russland-Analysen

Analyse: Russlands Familienpolitik

Um dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken, hat Präsident Waldimir Putin eine Reihe von sozialpolitischen Maßnahmen angekündigt. Dabei wird eine besondere Rhetorik mit traditionellen Werten und…