Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Indoktrination | bpb.de

Indoktrination

I. bezeichnet eine gezielte, massive Manipulation der Einstellung, Meinung oder Werthaltung von Individuen oder (gesellschaftlichen) Gruppen durch gesteuerte, einseitige Information, unter Einsatz psychologischer Techniken oder unter Zwang. Ziel ist die Unterdrückung selbstständigen Denkens, die Verhinderung (politischer) Kritik und/oder eine ideologische Gleichschaltung.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Propaganda

0,00 €
  • Pdf

Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet…

  • Pdf
Artikel

Film im NS-Staat

Für die Propaganda im Nationalsozialismus spielte der Film eine zentrale Rolle. Das Regime bediente sich der Suggestivkraft der Bilder zur Mobilisierung und Indoktrination. Es entstanden…

Informationen zur politischen Bildung

„Volksgemeinschaft“

Durch Einbindung aller Gesellschaftsgruppen und "Gleichschaltung" von Presse und Rundfunk versucht das Regime, die Bevölkerung zu vereinnahmen. Propaganda, tatsächliche und angebliche Erfolge in…

Themen

Manipulation und Propaganda

Manipulation und Propaganda liegen nah beieinander. Immer wieder sorgen manipulierte Bilder für Aufsehen, so zuletzt im Libanon-Krieg, als ein Pressefotograf Beirut kurzerhand in ein Inferno…

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamistische Stimmungsmache in den Sozialen Medien

Islamistische Initiativen nutzen gesellschaftspolitische Konflikte, um in den Sozialen Medien islamistische Propaganda zu verbreiten. Wie das konkret aussehen kann, beleuchtet dieser Artikel.

Schriftenreihe
4,50 €

Jud Süß

4,50 €

Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß“ ist wohl der berüchtigtste NS-Propagandafilm. Bill Niven beschreibt Entstehung, insbesondere aber auch Rezeption und Aufarbeitung des Films nach 1945.