Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kirchenasyl | bpb.de

Kirchenasyl

K. bezeichnet den zeitlich begrenzten Schutz von Personen (Verfolgten, Interner Link: Flüchtlingen) durch Unterbringung in einer Kirche (Interner Link: Kirchen) oder kirchlichen Gebäuden. K. ist eine Schutztradition, die bis ins Mittelalter (kirchliche Immunität) und weit in die Antike (z. B. an heiligen Orten) zurückreicht.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Migrationspolitik – August 2018

Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.

Schriftenreihe
5,00 €

Blumen und Brandsätze

5,00 €

Klaus Neumann untersucht den Umgang mit Flucht und Migration in Deutschland seit dem Mauerfall und zeigt auf, wie unterschiedlich Behörden und Zivilgesellschaft auf die Herausforderungen reagierten.

EU-Migrations- und Asylpolitik

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?