Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kompetenz-Kompetenz | bpb.de

Kompetenz-Kompetenz

Als K.-K. bezeichnet man die (üblicherweise in der Interner Link: Verfassung festgelegte) Befugnis, K.-Streitigkeiten verbindlich (d. h. abschließend) zu regeln.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Verfassungsgefühle

5,00 €

Ute Frevert beschreibt die Haltungen und Emotionen, die die Deutschen ab dem 19. Jahrhundert ihren Verfassungen entgegenbrachten – von Skepsis und Indifferenz bis hin zum Verfassungspatriotismus.

HanisauLand
0,00 €

Entdecke das Grundgesetz

0,00 €
  • Pdf

Menschenwürde, Gleichberechtigung oder Religions- und Glaubensfreiheit: Das Plakat stellt kindgerecht und anschaulich einige Grundrechte vor, die für alle Menschen in Deutschland gelten.

  • Pdf
Informationen zur politischen Bildung Nr. 359/2024

Grundrechte in anderen Verfassungen

Die DDR hatte eine eigene Vorstellung vom Verhältnis Mensch – Staat. Durch den Föderalismus und die Einbindung in Europarat, EU und UNO wirken in Deutschland heute unterschiedliche Rechteordnungen.