Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Souveränität | bpb.de

Souveränität

[franz.] S. bezeichnet die höchste, nach innen und außen unabhängige staatliche Herrschaftsmacht und Entscheidungsgewalt:

1) Innere S. heißt in den modernen Interner Link: Demokratien, dass die Interner Link: Staatsgewalt über sämtliche Interner Link: Hoheitsrechte verfügt und durch die Interner Link: Volkssouveränität sowohl legitimiert als auch begrenzt ist.

2) Äußere S. (auch Staats-S.) bedeutet im Interner Link: Völkerrecht (von jeglicher Fremdherrschaft freie) Unabhängigkeit und (ohne Rücksicht auf wirtschaftliche, militärische oder sonstige Stärken und Schwächen) Gleichheit der Interner Link: Staaten.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Interview

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Souveränität

Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.

Schriftenreihe
4,50 €

Die Gegen-Demokratie

4,50 €

Politikverdrossenheit und geringe Wahlbeteiligung bedeuten laut Pierre Rosanvallon noch lange nicht das Ende der Demokratie. Das Engagement der Bürger verändere sich und finde heute vor allem durch…

Video Dauer
Video

Ida Kassiekpo Ouhé: Wir haben unsere eigene Demokratie

Ida Kassiekpo Ouhé kritisiert im Video-Interview die Tendenz im Westen, den Afrikanern die demokratische Reife abzusprechen und fordert für ihren Kontinent die Chance, sich unabhängig entwickeln zu…

Video Dauer
Video

Wie geht es weiter mit Tibet und China?

Der Gesandte des Dalai Lama in Europa Kelsang Gyaltsen und Prof. GU Xuewu diskutieren zum Abschluss der Reihe „Meeting China – Olympialand kontrovers“ über den tibetisch-chinesischen Konflikt…