Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Weltklimakonferenz | bpb.de

Weltklimakonferenz

W. bezeichnet die (seit 1995) jährlich stattfindenden Konferenzen der Interner Link: Staaten, die die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) mit dem Ziel einer weltweiten Klimaschutzpolitik unterzeichnet haben. Eine wichtige Vereinbarung war das 1997 abgenommene sog. Kyoto-Protokoll, in dem sich 191 (bis 2011) Unterzeichnerstaaten verpflichteten, den Ausstoß klimagefährdender Treibhausgase zu verringern. Auf der Klimakonferenz 2015 in Paris wurde dies konkretisiert und beschlossen die globale Erwärmung auf unter 2° C möglichst 1,5° C zu begrenzen. 2016 hatten 195 Staaten das Pariser Abkommen unterzeichnet. Das Abkommen trat 2016 in Kraft.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

COP 27 - Weltklimakonferenz in Ägypten

"Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle mit dem Fuß auf dem Gaspedal." Mit diesen eindringlichen Worten hat UN-Generalsekretär António Guterres die Folgen des Klimawandels auf der 27.…

Zeitbilder
4,50 €

Evidence of Change

4,50 €

Das Weltklima ändert sich. Die Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften sind zahlreich und gravierend. Die in diesem Buch versammelten 95 Fotoarbeiten der Agentur Laif zeigen die Konsequenzen der…

Hintergrund aktuell

Weltklimavertrag: Ein Jahr nach Paris

Ab heute wird auf der UN-Klimakonferenz in Marokko darüber verhandelt, wie der Weltklimavertrag von Paris umgesetzt werden kann.

Zahlen und Fakten

Internationale Verträge – Klimaschutz

Ein prominentes Beispiel für Global Governance, also dem Regieren im politischen Mehrebenensystem, ist die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Im Rahmen der Konvention unterzeichneten die…